Pluto wurde vom klassischen Planeten zum "Zwergplaneten" degradiert.

Bild: NASA
Prag - Bei der Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) in Prag haben Astronomen und Astronominnen eine neue Planetendefinition beschlossen. Dabei wurde Pluto, der seit seiner Entdeckung im Jahr 1930 als Planet bezeichnet wurde, zum "Zwergplaneten" degradiert, wodurch in unserem Sonnensystem nur mehr folgende acht Sternbegleiter als Planeten gelten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Nach einer erhitzten Debatte stimmten 2.500 Forscher und Forscherinnen über vier separate Resolutionen ab und schufen damit auch die neue Kategorie der "Zwergplaneten". Die dritte Klasse in der neuen Definition neben "Planeten" und "Zwergplaneten" sind "Kleinkörper des Sonnensystems". Pluto wird als Prototyp einer neuen Klasse von Objekten jenseits der Neptunbahn festgelegt, die Bezeichnung "Plutons" für diese Objekte wurde jedoch verworfen. Eine Resolution, die acht Planeten als "klassische Planeten" zu bezeichnen, wurde abgelehnt.

Debatte

Nach einer erhitzten Debatte stimmten 2.500 Forscher und Forscherinnen über vier separate Resolutionen ab und schufen damit auch die neue Kategorie der "Zwergplaneten". Die dritte Klasse in der neuen Definition neben "Planeten" und "Zwergplaneten" sind "Kleinkörper des Sonnensystems". Pluto wird als Prototyp einer neuen Klasse von Objekten jenseits der Neptunbahn festgelegt, die Bezeichnung "Plutons" für diese Objekte wurde jedoch verworfen. Eine Resolution, die acht Planeten als "klassische Planeten" zu bezeichnen, wurde abgelehnt.

Definition

Als Planeten gelten Himmelskörper, welche die Sonne umkreisen, ausreichend Masse haben, damit die eigene Schwerkraft sie zu annähernd kugelförmiger Gestalt (hydrostatisches Gleichgewicht) zusammenzieht, und ihre Nachbarschaft (von anderem kosmischen Material) freigeräumt haben.

Ein Zwergplanet ist ein Himmelskörper, der kein Mond ist und dieselben Bedingungen erfüllt wie ein klassischer Planet, ohne jedoch seine kosmische Umgebung freigeräumt zu haben. Zu dieser Kategorie werden neben Pluto nun auch Ceres sowie UB313 gezählt. "Zwergplaneten" sind nach Auffassung der IAU trotz des Namens keine Planeten.

Hintergrund

Pluto wurde 1930 von Clyde Tombaugh entdeckt und von der Wissenschaftsgemeinschaft längere Zeit für einen Planeten von der Größe der Erde gehalten. Nach jüngsten Bestimmungen misst sein Durchmesser rund 2.300 Kilometer. Zum Vergleich: Die Erde hat einen Äquator-Durchmesser von rund 12.750 Kilometern, unser Mond immerhin noch von rund 3.480 Kilometern. Jahrelang blieb Pluto das einzige bekannte Objekt im Kuiper-Gürtel. 1978 wurde der erste Pluto-Mond entdeckt, später Charon benannt. (Dieser bleibt auch nach der neuen Definition ein Mond.) Das Hubble-Weltraumteleskop förderte in der Folge zwei weitere Pluto-Begleiter zu Tage, die erst im Juni Nix und Hydra getauft wurden.

In den 1990er Jahren begann die Diskussion um den Himmelskörper aus Fels und Eis, als dank leistungsstarker Teleskope mehrere ähnliche Objekte in Plutos Nachbarschaft entdeckt wurden. Anlässlich der Entdeckung des Objekts UB313 (inoffiziell auch Xena) mit einem Durchmesser von rund 2.400 Kilometern im vergangenen Jahr entflammte die Diskussion neu. Nun müssen unter anderem Lehrbücher und Lexika umgeschrieben werden. (red)