Zum ersten Mal findet im Haus der Stadtgeschichte die Ausstellung "Kulturgeschichte der Frauenunterwäsche" statt. Zu sehen gibt es ...

Simone Schöpf

... zum Beispiel Wäschestücke aus dem späten 19. Jahrhundert. Im Bild vorne ein Reifrock, der stets mit einem Korsett kombiniert wurde.

Simone Schöpf

Korsetts wurden häufig mit Fischbein (eine Art "Zähne" großer Wale) zugleich stabil und formbar gemacht. Dieses edle Exponat stammt aus Paris. Doch nicht nur ...

Simone Schöpf

... nicht nur Wäschestücke werden ausgestellt. Hier ist beispielsweise eine kleine Übersicht Salzburger Wäschegeschäfte Anfang des 20. Jahrhunderts.

Die Unterhose für die Frau, das "Beinkleid", war lange Zeit verpönt. Dieses Kleidungsstück war bis Ende des 19. Jh. für Männer vorgesehen. Etwas das sowohl Mann und Frau betraf...

Simone Schöpf

... war die Hochzeit. Zu diesem besonderen Anlass erhielt die Braut vielfach einige schöne Unterwäschestücke geschenkt.

Simone Schöpf

Weniger erotisch, aber dafür praktisch gestaltete sich die Frauenunterwäsche in den 20er und 30er Jahren. Koketter gaben sich die Frauen erst später wieder...

Simone Schöpf

... als der Trichter-BH in den 50er Jahren den weiblichen Busen in den Mittelpunkt rückte. Popstar Madonna ließ dieses Kleidungsstück Ende der 90er Jahre nochmals kurz aufleben.

Ebenso ein Revival feiern laut Modeexperten die bereits vor Jahrzehnten beliebten Strapse und Strumpfgürtel. Auf diesem Bild sind mehrere Exponate aus den späten 50er Jahren zu sehen.

Simone Schöpf

Die "anziehende Ausstellung" bietet auf kleinem Raum einen großen Überblick über die Entwicklung der Frauenunterwäsche. Doch nicht nur Vergangenes wird behandelt...

Simone Schöpf

... auch den aktuellen Unterwäschenmode wird Rechnung getragen. Dem Haus der Stadtgeschichte stehen dank Sponsoren diverse Ausstellungsstücke zur Verfügung.

Simone Schöpf

Es zeigt sich in der Ausstellung, dass die Unterwäsche stets auch ein Ausdruck des herrschenden Rollenbildes der Frau war und auch noch heute ist. Wer Interesse bekommen hat, sollte sich am besten ein eigenes Bild über diese Entwicklungen machen: Haus der Stadtgeschichte, Glockengasse 8, 5020 Salzburg

Simone Schöpf