Bild nicht mehr verfügbar.

Grabungen

Im Jahr 1815 katapultierte der Berg Tambora auf der indonesischen Insel Sumbawa etwa 400 Millionen Tonnen Schwefelgase bis zu 44 Kilometer hoch in die Atmosphäre. Insgesamt spie der Berg mehr als 100 Kubikkilometer Magma, Staub und Asche aus - die ein ganzes Königreich unter sich begruben. Nun hat ein US-Forschungsteam um den Ozeanologen und Vulkanologen Haraldur Sigurdsson von der University of Rhode Island in Kingston die ersten Überreste des damaligen Reichs ausgegraben. Bisher freigelegte Fundstücke - Eisenwerkzeug, verzierte, teils beschriftete Bronzeschalen, Keramiktöpfe, und andere Kunstwerke - lassen demnach auf kulturelle Einflüsse aus Vietnam und Kambodscha schließen.

Weiterlesen

Foto: AP/University of Rhode Island, Lewis Abrams

Bild nicht mehr verfügbar.

Schau

Im ägyptischen Kairo widmet sich eine Schau dem US-amerikanischen Beitrag zur ägyptischen Archäologie. 50 Ausgrabungsstücke sind zu sehen, darunter der Sarg von Ahmose, einem altägyptischen König der 18. Dynastie (um 1550 bis 1525 v. Chr.).

Foto: APA/EPA/Khaled El-Fiqi

Bild nicht mehr verfügbar.

Vogelgrippe

Der H5N1-Virus bleibt in Europa in den Schlagzeilen. In Deutschland hat sich die Zahl der Vogelgrippe-Fälle sowohl bei Wildvögeln als auch bei Katzen erhöht. Entsprechende Verdachtsfälle bei Katzen aus der Steiermark haben sich bisher nicht bestätigt.

Weiterlesen

Foto: AP/St. Catharines Standard, Denis Cahill

Bild nicht mehr verfügbar.

Riesenexemplar

Das naturhistorische Museum in London (England) hat ein 8,62 Meter langes Exemplar eines Riesenkalmars (Architeuthis dux) ausgestellt. Ein Video auf der Museums-Homepage zeigt die Präparation des Tieres: NHM - Preparation of giant squid

Foto: APA/EPA/Lindsey Parnaby

Bild nicht mehr verfügbar.

US-Raumfahrt

Der kürzlich modifizierte Außentank für die nächste Raumfährenmission STS-121 ist im Kennedy Space Center in Cape Canaveral (Florida) angekommen. Damit haben sich die Hoffnungen erhöht, dass ein Space Shuttle im Mai abheben könnte. Die NASA hat drei Starts für dieses Jahr geplant. Seit sich beim Start der "Discovery" im vergangenen Sommer ein Stück der Isolierung gelöst hat, befindet sich die Shuttle-Flotte am Boden.

Weiterlesen

Foto: REUTERS/Joe Skipper

Bild nicht mehr verfügbar.

Bedrohung

Im Kongo versuchen ForscherInnen, das rapide Verschwinden der Bonobos aufzuhalten. In manchen Regionen des Landes leben Menschen und die Primaten nebeneinander, vielfach werden die Tiere aber gejagt und verzehrt. Bonobos sind inzwischen stark vom Aussterben bedroht.

Foto: AP/Anjan Sundaram

Aufnahme

Das aus mehreren Aufnahmen kombinierte Falschfarbenbild der "Stephans Quintet"-Galaxiengruppe zeigt eine gigantische Schockwelle (grüner Bogen), größer als die Milchstraße. Dabei sind vier von fünf Galaxien auf diesem Bild in eine kosmischen Kollision involviert. Während sich Galaxie NGC 7318b (blaue Wolke rechts der Mitte) schnell auf eine andere Galaxie zu bewegt, werden Wasserstoffmoleküle zum Leuchten angeregt. Die Schockwelle verriet sich durch eine starke Infrarotstrahlung und wurde vom Spitzer Weltraumteleskop entdeckt.

Weiterlesen bei der Max-Planck-Gesellschaft

Foto: NASA/JPL-Caltech/Max Planck Institute

Ausgezeichnet

Die österreichische Chemikerin Irene Maier (26) erhielt am Pariser Sitz der Unesco eines der begehrten fünfzehn Stipendien, die der Kosmetikkonzern L'Oréal gemeinsam mit der Unesco jedes Jahr vergibt. Der Preis "For Women in Science" wird seit 1999 anlässlich des Internationalen Frauentages an fünf bewährte Wissenschafterinnen (in der Höhe von 100.000 Dollar, das sind umgerechnet gut 83.000 Euro) und an 15 (Post)Doktorandinnen als Stipendium mit einer Dotierung von 20.000 Dollar vergeben.

Weiterlesen

Foto: L'Oreal

Bild nicht mehr verfügbar.

Im Mittelpunkt

Das undatierte Archivbild zeigt einen Unterwassergleiter, der von MeeresforscherInnen an der Rutgers Universität in New Jersey (USA) verwendet wird. Die unbemannten Forschungsfahrzeuge und ihre Verwendung standen im Mittelpunkt einer Wissenschaftskonferenz in Honolulu.

Link zur Konferenz-Homepage

Foto: AP/Rutgers University

Bild nicht mehr verfügbar.

Auge in Auge

Gifttierexperte Stuart Douglas lässt in seinem neuen Gifttierzoo in Kuranda (Australien) eine giftige Tarantel auf seinem Gesicht spazieren. Douglas beliefert pharmazeutische Firmen in den USA mit dem Gift von Spinnen, Skorpionen und Tausendfüßern. Gesucht werden Wirkstoffe zur Behandlung von Krebs und Herzerkrankungen beim Menschen.

Foto: AP/Brian Cassey

Bild nicht mehr verfügbar.

Türkei

Das Sabanci Museum in Istanbul stellt im Juni eine der kleinsten Ausgaben des Koran, der heiligen Schrift des Islam, aus. Das Buch stammt aus dem Jahr 1635, umfasst 390 Seiten und ist 2,2 mal 3,5 Zentimeter groß.

Foto: REUTERS

Bild nicht mehr verfügbar.

Rund um die Maus

Das Jackson Labor in Bar Harbor (Maine, USA) verschifft jährlich mehr als zwei Millionen Mäuse an Laboreinrichtungen auf der ganzen Welt. Die Maus ist wohl eines der meiststudierten Labortiere ... umso überraschender ist daher die Entdeckung von deutschen WissenschafterInnen der Uni Ulm: Mäuse haben ein bisher übersehenes Organ - einen zweiten Thymus.

Weiterlesen

Foto: AP/Robert F. Bukaty

Bild nicht mehr verfügbar.

Holocaust

Noch heute, mehr als sechzig Jahre später, fällt es Wilhelm Brasse nicht leicht, über seine Erlebnisse zu sprechen. Vor dem Zweiten Weltkrieg war er angehender Fotograf in Kattowitz, nachher konnte er nicht mehr durchs Objektiv schauen. Die Bilder, die er als Lagerfotograf des Konzentrationslagers Auschwitz machen musste, gingen ihm nicht mehr aus dem Kopf. 1940 kam er als politischer Gefangener nach Auschwitz, u.a. musste er mehr als 40.000 bis 50.000 dieser Identitätsfotos von KZ-Gefangenen für die Nazis machen. Viele davon erinnern im Auschwitz-Museum in Polen an das Grauen.

Die Welt: Grußkarten mit Blumenmotiv
CNN: Auschwitz photographer still sees images

Foto: AP/Auschwitz Museum

Bild nicht mehr verfügbar.

Griechenland

Die Kupfermünze aus dem Jahre 430 v.Chr. zeigt das Gesicht der mythischen Gorgone, deren bloßer Anblick die Menschen zu Stein verwandelt haben soll. Zwei Monate lang zeigt das Benaki Museum in Athen die Geschichte von Kupfermünzen zu griechischen und byzantinischen Zeiten.

Foto: AP/Benaki Museum

Bild nicht mehr verfügbar.

Gestrichen

Das undatierte Archivfoto zeigt NASA-Personal bei der Arbeit an "Dawn". Die Mission hätte die Sonde zu zwei Asteroiden gebracht. Anfang März wurde verkündet, dass sich die US-Raumfahrtbehörde zum Streichen der Mission entschlossen hat. Es werde nach Möglichkeiten gesucht, die bereits entwickelten Instrumente für andere Missionen zu verwenden.

Foto: AP/NASA

Bild nicht mehr verfügbar.

Einsatz

Paul McCartney (63, im Bild) und seine Frau Heather Mills (38) haben Robbenbabys vor der kanadischen Küste besucht. Sie legten sich neben eines der Sattelrobbenjungen ins Eis und streichelten es. Mit der Aktion im Sankt-Lorenz-Golf an der Ostküste wollten sie gegen die in wenigen Wochen beginnende Jagd auf die Tiere protestieren.

Weiterlesen

Foto: AP/Christopher Brown

Bild nicht mehr verfügbar.

Seltene Art

Im Naturreservat in Cabarceno im nördlichen Spanien sind zwei iberische Luchse zu sehen. Ändert sich nichts an der Sitution für diese Tierart, könnte sie Schätzungen des WWF zufolge in zehn bis 20 Jahren ausgestorben sein.

Foto: REUTERS/Victor Fraile

Bild nicht mehr verfügbar.

Scharf im Bild

Das Weltraumteleskop "Hubble" hat das bisher detaillierteste Foto einer Galaxie aufgenommen. Nach Angaben der europäischen Raumfahrtagentur ESA in Garching handelt es sich um eine in dieser Schärfe noch nie gelungene Aufnahme der rund 25 Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie M101.

Weiterlesen

Foto: AP/European Space Agency/NASA

Bild nicht mehr verfügbar.

Ausstellung

Mit dem geheimnisumwitterten Volk der Illyrer beschäftigt sich von 9. März bis 15. August eine Sonderausstellung im Stadtmuseum Wels. Die 300 gezeigten Exponate aus Gold, Silber, Bronze, Glas, Keramik und Stein sind Leihgaben der Republik Albanien. Diese bronzene Knaben-Figur aus dem 6. Jh.v.Chr. ist Teil der Ausstellung.

Weiterlesen

Foto: APA/Museum f. Urgeschichte Asparn/Zaya

Bild nicht mehr verfügbar.

Zoowelt I

"Jaws" ist einer von zwei Jaguaren, die zuerst bei Privatleuten im südamerikanischen Staat Guyana lebten, nun aber im Jacksonville Zoo in den USA ein neues Zuhause gefunden haben.

Foto: AP/The Florida Times-Union, Bruce Lipsky

Bild nicht mehr verfügbar.

Zoowelt II

Das sibirische Tigerbaby Darius maunzt im Tierpark Berlin (Deutschland) sein Publikum an. Der Kleine wurde am 21. Januar 2006 in der Hauptstadt geboren. (red)

Foto: AP/Franka Bruns