1985: Frauen-Gewerkschaft in Mexiko

Nach einem Erdbeben, dass mehrere Bekleidungsfabriken in Mexico City zerstört hat, sehen sich die 40.000 Näherinnen in ihrer Existenz bedroht und gründen die erste Frauen-Gewerkschaft Mittelamerikas. Nach Demonstrationen und Kundgebungen haben sie ihr Ziel erreicht: es werden erstmals Tarifverträge mit den Arbeiterinnen abgeschlossen, in den festgelegt ist, dass ihre wöchentliche Arbeitszeit maximal 42 Stunden betragen darf und dass ihnen Sozialversicherung und Überstunden-Lohn zustehen.
Foto: Standard

Bild nicht mehr verfügbar.

1975: Frauenbank in den USA

In New York wird die erste von später insgesamt neun Frauenbanken eröffnet, die in den 70er-Jahren in den USA gegründet worden sind. Das Geldinstitut in Manhattan verfolgte das Ziel, Frauen den Zugang zu Krediten und zu höheren Positionen zu erleichtern und dadurch ein Gegengewicht zur Ignoranz der herkömmlichen Banken gegenüber Kundinnen und weiblichen Angestellten zu bilden. Nach der Gründung gestaltete sich die weitere Finanzierung der Frauenbank als schwierig.
Foto: Reuters/CRACK PALINGGI

Bild nicht mehr verfügbar.

1965: Vorzeichen der Frauenbefreiung in China

Während der Mao Tse-tung'schen Erneuerungsbewegung wird die "Revolution von unten" gefordert, die sich gegen die "bourgeoisen Autoritäten" richten soll. Viele der Mao-Anhängerinnen nehmen diese zum Anlass, um auch die familiären Strukturen zu hinterfragen und ihre Position mit mehr Selbstbewusstsein zu vertreten. Dabei wird deutlich, dass die "Frauenfrage" auch bei den MaoistInnen zu kurz greift und die Frauen sehen sich gezwungen, gegen die männlichen Genossen aufzustehen, die ihnen einen nur untergeordneten Stellenwert in der Revolution zugewiesen haben.
Foto: APA

Bild nicht mehr verfügbar.

1955: UdSSR legalisiert Abtreibung

Mit der neuen Bestimmung, zwei Jahre nach Stalins Tod, wird Abteibung in Kliniken straffrei. Der Hintergrund ist jedoch nicht in einem Zugeständnis an die Selbstbestimmung der Frauen zu sehen, sondern am dringenden Bedarf an Arbeitskräften. Desweiteren werden für die Abbrüche keine Schmerzmittel zur Verfügung gestellt und keine Betäubungen vorgenommen, was mit dem Engpass an entsprechenden Präparaten argumentiert wird. In der UdSSR waren Abtreibungen ursprünglich ab 1920 erlaubt und sind unter Stalin wieder verboten worden.
Foto: APA/EPA

Bild nicht mehr verfügbar.

1945: UN-Grundsatz Gleichberechtigung

In ihrer Charta sprechen sich die Vereinten Nationen für die Gleichberechtigung der Geschlechter aus: "Wir, die Völker der Vereinten Nationen, entschlossen, ... den Glauben an grundlegende Menschenrechte , an Würde und Wert der Person und an die Gleichberechtigung von Mann und Frau ... zu bekräftigen, haben beschlossen, unsere Anstrengungen zu vereinen, um diese Absichten zu erreichen".
Es ist das erste Mal, dass eine Völkergemeinschaft die Gleichberechtigung von Frau und Mann zu einem ihrer Grundsätze erhoben hat und Menschenrechte nicht stillschweigend als "Männerrechte" definiert worden sind. (dabu)
Foto: Reuters/ALEXANDRA WINKLER