Jody Reynolds in den 1950er-Jahren. Lange bevor der Begriff Gothic Einzug in die Popkultur fand, formulierte der Rockabilly-Sänger bereits dessen Gefühl. Das Feuer der Liebe, es brennt.

Foto: Iron Mountain

Wien – Blitz und Donner müssen als elementare Kräfte herhalten. Mit weniger ist sein Verlangen nicht zu beschreiben. Der Hall auf seiner Gitarre verleiht dem Song zusätzlich Geisterhausstimmung. Das passt. Jody Reynolds sucht seine Angebetete, das Girl With The Raven Hair, das Mädchen mit den rabenschwarzen Haaren. "Will I ever meet my love again?", fragt er gegen Ende des Minidramas. Die Flammen der Liebe nagen bereits an ihm, seine Chancen stehen schlecht.

Vincent Aucagne

Liebesdramen haben im Pop immer Saison. Doch als dieses Lied entstand, quasi zu Beginn der einschlägigen Aufzeichnungen, war es eine Besonderheit. Reynolds Sehnsuchtsrufen wohnte etwas Morbides inne. Nicht nur Drama, sondern die Möglichkeit der Tragödie haben viele seiner Lieder gemein. Damit wurde er berühmt. Kurz. Sein erster und einziger Hit hieß Endless Sleep. Ein Lied über den liebesinduzierten Suizid eines Mädchens, dessen letzten Ruf der verstörte Liebhaber aus dem Meer zu vernehmen glaubt und willig ist, ihr zu folgen.

Damit war 1958 nicht viel zu holen. Zu jenseitig, zu schrecklich. Reynolds musste dem Song erst ein Happy End verpassen, um ein Label und später die Radiostationen zu überzeugen. Doch es gelang. Über zwei Millionen Mal verkaufte sich Endless Sleep. Das machte den 1932 geborenen Sänger und Gitarristen zu einem Urahnen des Gothic.

CatsPjamas1

Im Rahmen des Record Store Day ist heuer die erlesene Kompilation Devil Girls With Raven Hair erschienen, die das schattenseitige Genie Reynolds in Erinnerung ruft.

Den Begriff Gothic verwendeten in den 1950er-Jahren nur Kunsthistoriker, erst rund zehn Jahre später hielt der Terminus Gothic Rock Einzug in die Popkultur. Damals diente er dazu, die düstere Musik von Bands wie The Doors oder The Velvet Underground zu beschreiben. In den 1950er-Jahren aber, da bestand nur eine vage Ahnung davon, dass diese Musik irgendetwas Unheimliches an sich hat. Es war eine Zeit naiver Hysterie. Die Menschen waren leicht zu verunsichern, der Atomkrieg, so glaubten viele, könnte jeden Moment ausbrechen.

Gottloser Lärm

Zudem frönte die Jugend diesem gottlosen Lärm, den sie Rock 'n' Roll nannte, Herr, erbarme dich unser! Lee Hazlewood schrieb für Duane Eddy das todbringende Girl on Death Row – ein Skandal! Und ein Instrumentalstück von Link Wray wurde gar nicht erst im Radio gespielt, weil man befürchtete, das Lied, Rumble, könnte Tumulte und Straßenschlachten auslösen. Ein Instrumental! Das muss man sich einmal vorstellen.

Zu der Zeit tauchte Reynolds auf. Seine Musik würde man heute mit dem Anhängsel Noir versehen. In seinen Songs geht die Sonne nie auf, sondern immer nur unter. Herzen hüpfen nicht höher, sie erkalten, die Verzweiflung kippt in die Hoffnungslosigkeit. Etwa im Teenagerdrama A Tear For Jesse oder in Stone Cold.

Vinyl and shellac by Starday

Reynolds Lieder erschienen als Gegenentwürfe zum optimistischen Happy-go-lucky-Singsang der Hitparade. Da wie dort ging es um Boy meets Girl. Doch während in den Charts die Hochzeitsglocken gellten, läuteten bei Reynolds die Friedhofsglocken. Inspiriert hatte ihn der Song Heartbreak Hotel von Elvis Presley.

In dessen Stimmung entdeckte Reynolds seine Berufung. Nachdem er ihn einmal fünfmal hintereinander gehört hatte, schrieb er Endless Sleep in nur einer halben Stunde. Damit schoss er seine Karriere in den Himmel, wo Blitz und Donner warteten. Heute gilt dieser Titel als Evergreen des erst viele Jahre später ausgerufenen Gothabilly.

Den kommerziellen Erfolg von Endless Sleep vermochte der blondgelockte Beau nicht zu wiederholen. Doch der Song, den er nachlegte, gilt heute als Klassiker. Ebenfalls 1958 erschien Fire of Love. Eine desperate Hymne, eine Eloge an ein Gefühl.

RoverTCB

Fire of Love landete auf den hinteren Rängen der Charts. Doch über Coverversionen von MC5 und The Gun Club sowie durch die dauerhafte Fürsprache von Bands wie The Cramps oder The White Stripes erweist er sich als unsterblich.

Fremde im Spiegel

Weniger bekannt, aber nicht weniger genialisch sind Reynolds Duette mit Bobbie Gentry, die später mit der sinisteren Ode to Billy Joe berühmt wurde. Gemeinsam sangen sie Stranger in the Mirror. Oder Requiem for Love. Darin holt sich die kalte Hand der Einsamkeit eine Seele. Unbarmherzig verwandelt sich ein Liebesversprechen in Verzweiflung, bringt Tod und Verderben. Große Kunst in kurzen Liedern.

Reynolds blieb zwar im Business, doch nur als Trabant. Er schrieb Songs und verkaufte Instrumente, sogar Elvis war sein Kunde. Erst das Rockabilly-Revival der 1980er-Jahre erinnerte an seine Klasse, seit damals sind mehrere Kompilationen seiner Singles erschienen, die auf Devil Girls With Raven Hair sind jedoch von Masterbändern gezogen.

Ralph Joseph "Jody" Reynolds starb 2008 in Kalifornien, seine Musik, so todesnah sie sein mag, sie bleibt unsterblich. (Karl Fluch, 30.5.2017)