Bild nicht mehr verfügbar.

Ist diesem Pferd seine Decke angenehm oder eher lästig? Nach spätestens zwei Wochen Training kann man es in solchen Fällen einfach fragen, zeigt eine aktuelle Studie.

Foto: AP Photo/Patrick Semansky

Ås – Delfine, Menschenaffen, Elefanten, aber auch Ratten oder Schweine: Einer ganzen Reihe von Säugetierarten wird hohe Intelligenz zugeschrieben. Und ganz entgegen dem Sprichwort, dass man ihnen das Denken überlassen solle, stehen Pferde da nicht unbedingt in der ersten Reihe. Eine aktuelle Studie aus Norwegen zeigt aber, dass die kognitiven Prozesse der Tiere, die uns seit Jahrtausenden als Last- und Reittiere dienen, unterschätzt wurden.

Der Versuch

Ein Forscherteam der norwegischen Universität für Umwelt- und Biowissenschaften führte ein Experiment mit etwa zwei Dutzend Pferden aus unterschiedlichen Rassen durch. Den Tieren wurde beigebracht, jeweils ein Symbol – ein vertikaler oder ein horizontaler schwarzer Balken vor weißem Hintergrund sowie ein rein weißes Feld – mit einem Vorgang in der realen Welt zu assoziieren: Pferdedecke abnehmen oder auflegen oder alles so lassen, wie es gerade ist.

Pro Tag wurden die Tiere 10 bis 15 Minuten lang darauf trainiert, diese Verbindung herzustellen. Nach elf Tagen hatten es die meisten verstanden, nach zwei Wochen hatten es auch die etwas langsameren Kaltblutpferde intus. Daraufhin wurde den Tieren die Möglichkeit gegeben, ihren menschlichen Begleitern über diese Symbole ihre Wünsche mitzuteilen.

Die Ergebnisse

Wie die Tiere diese neue Kommunikationsmöglichkeit nutzten, ist den Forschern zufolge eindeutig nicht zufällig: An feuchten, kühlen oder windigen Tagen drückten Pferde ohne Decke das Symbol für "Decke auflegen"; bereits bedeckte Tiere hingegen wählten "Alles gleich lassen". War es warm, äußerten die Tiere den Wunsch, eine etwaige Decke abzunehmen – beziehungsweise den Status quo beizubehalten, wenn sie keine Decke trugen. Zum Teil nutzten sie die Symbole sogar bereits, bevor sie nach ihren Wünschen gefragt wurden.

Das Team um Cecilie M. Mejdell zieht aus dem Experiment den Schluss, dass die kognitiven Fähigkeiten von Pferden höher einzuschätzen sind als bisher gedacht. Die Forscher regen an, weitere Versuche zur symbolischen Kommunikation mit Pferden folgen zu lassen. (jdo, 3. 10. 2016)