Berlin – Lärm schlägt nicht nur Menschen aufs Gemüt. Forscher des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Seewiesen haben nun untersucht, wie sich der Lärm in Einflugschneisen von Flughäfen auf das Verhalten von Singvögeln auswirkt.

Ein Gartenrotschwanz am Flughafen Berlin Tegel.
Foto: S. Greif

Wie sie in "Ecology and Evolution" berichten, beginnen Vögel in betroffenen Gebieten früher am Morgen zu singen als Artgenossen in ruhigeren Regionen. Wenn im Lauf des Tages dann ein bestimmter Lärmpegel überschritten wird, verstummen die Vögel zum Teil vollständig. (red, 9. 9. 2016)