Bild nicht mehr verfügbar.

Winnie Harlow versteckt ihre weißen Flecken nicht. Sie findet sich selbst schön, so wie sie ist.

Foto: AP

"Meine Mutter wusste nicht, wie sie mit mir, dem Kind, über das sich die Leute den Mund zerrissen, umgehen sollte", erzählt das Model Winnie Harlow in einem Interview mit der deutschen Zeitschrift "Gala". Die Kanadierin hat die Krankheit Vitiligo, bei der unterschiedlich große Flecken auf der Haut auftreten, denen jegliche Pigmente fehlen. An diesen Stellen ist die Haut leuchtend weiß. Die Pigmentstörung wird auch (Weiß-)Fleckenkrankheit oder Scheckhaut genannt. Sie ist medizinisch gesehen harmlos, kann aber psychisch sehr belastend sein.

Harlow hat ihre Haut zu ihrem Markenzeichen gemacht. Durch die Show "America's Next Top Model" berühmt geworden, stand sie mittlerweile für Marken wie Desigual, H&M oder Diesel vor der Kamera und spielte in einem Musikvideo von Eminem mit.

Das Schicksal der 21-Jährigen teilen etwa 0,5 bis zwei Prozent der Weltbevölkerung. Wobei, so eine Dissertation verfasst an der Universität Hamburg-Eppendorf im Jahr 2004, in Gebieten mit starker Sonneneinstrahlung und bei dunkleren Hauttypen Vitiligo weitaus häufiger zu sein scheint. Alleine in Deutschland sind 800.000 Menschen betroffen.

Vorwand für Schöheits-OPs

Neben Harlow kennt die Welt noch einen zweiten, berühmten Betroffenen, der an dieser nicht ansteckenden Pigmentstörung litt. Durch seiner Autopsie wurde öffentlich, dass der 2009 gestorbene "King of Pop", Michael Jackson Vitiligo hatte. Jahrelang wurde zuvor in den Klatschspalten vermutet, der Sänger nutze eine angebliche Hautkkrankheit als Vorwand für Schönheitsoperationen. Nach seinem Tod stand bald fest, mit seinem Streben nach einer weißen Haut wollte er die weißen Flecken im Gesicht zum Verschwinden bringen.

Warum die weißen Flecken entstehen, ist bisher nicht bekannt, eine familiäre Häufung scheint eine Rolle zu spielen. Die Flecken treten vor allem auf Händen, Armen, im Gesicht, am Oberkörper, den Füßen und Genitalien auf, manchmal symmetrisch. Sie bilden sich selten zurück, dehnen sich in den meisten Fällen aber aus.

In der weißgefleckten Haut fehlen die Zellen, die den Farbstoff Melanin produzieren. Wie, warum und von wem diese Melanozyten zerstört werden, ist unklar. Häufig tritt Vitiligo gemeinsam mit Diabetes, autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen oder der Nebennierenrindeninsuffizienz Morbus Addison auf.

Schürfwunden als Auslöser

"Auch Verletzungen wie etwa Schürfwunden und starke Sonneneinstrahlung sowie emotionaler Stress können die Auslöser für die weißen Flecken sein", erklärt der Wiener Dermatologe Babak Adib. Wer schon an der Weißfleckenkrankheit leide, müsse besonders auf Sonnenschutz achten, weil die betroffenen Stellen sehr empfindlich sind, sagt Adib.

Behandelt wird Vitiligo im ersten Schritt mit Salben und in weiterer Folge mit einer UV-B Bestrahlung. Vereinzelt würden auch Laser-Behandlungen durchgeführt, zu Medikamenten gibt es bisher nur Fallstudien. "Salbentherapie und Bestrahlung wirken im Gesicht und am Rumpf gut, an anderen Stellen des Körpers leider weniger", sagt Adib. Der Behandlungserfolg, also wie viele Melanozyten tatsächlich nachwachsen, hänge aber davon ab, wie gut der individuelle Patient auf die Therapie anspricht. Sie dauert ein bis zwei Monate oder auch länger und muss etwa zwei bis drei Mal pro Woche durchgeführt werden.

Eine sehr neue und kostspielige Behandlungsmethode ist die Transplantation von im Labor gezüchteten Melanozyten, die nach Abschleifen der Haut in die betroffenen weißen Stellen eingepflanzt werden. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Krankheit seit mehreren Monaten nicht verändert hat.

Aufhellen und Abdunkeln

Die Methode, für die Michael Jackson sich entschieden hat, kann nicht als Therapie bezeichnet werden, da dabei die Krankheit nicht behandelt, sondern genau genommen, sogar ausgeweitet wird. Beim Aufhellen werden mit Medikamenten, Lasern oder Operationen sämtliche Melatonin-bildenden Zellen auf der gesamten Hautoberfläche zerstört. Dadurch entsteht die einheitliche, weiße Hautfarbe und die Flecken verschwinden.

Eine weitere Möglichkeit ist das Abdunkeln, auch Camouflage genannt. Dabei werden die Flecken mit speziellem Make-up abgedeckt oder mit Selbstbräuner behandelt. Beta-Carotin, das oral eingenommen wird, sorgt dafür dass die weißen Stellen sich dunkler färben, sodass sie sich von den gesunden Hautstellen weniger unterscheiden.

Modell Winnie Harlow hat sich gegen eine Therapie ihrer Vitiligo entschieden und damit große Bekanntheit erlangt. 1,2 Millionen Abonnenten folgen ihr alleine auf Instagram. Ihre Fans unterstützen ihre Entscheidung und schreiben Sätze wie "Du bist einer der schönsten Menschen, den ich jemals gesehen habe" unter ihre Fotos. Harlow will vor allem den Schönheitsbegriff in der Öffentlichkeit beeinflussen. Schönheit ist für sie "all das, was du als schön empfindest", sagte sie vor einiger Zeit in einem Interview. Ihr Motto: "Es kommt auf die eigene Wahrnehmung an."

Auch das 31-jährige US-Modell Breanne Rice hat vergangene Woche verlautbaren lassen, dass sie seit zwölf Jahren ihre Vitiligo unter Make-up versteckt. Nicht einmal ihre engsten Freunde wussten von ihrer Krankheit. Sogar im Fitnessstudio habe sie sich geschminkt, sagte sie in einem Interview. Die Entscheidung, ihre Krankheit öffentlich zu machen, habe sie deshalb getroffen, weil sie andere Frauen ermutigen will, ihre Haut so zu akzeptieren wie sie ist. (Bernadette Redl, 24.7.2016)