Corinna Kuhnle: "Ich stellte es mir sehr romantisch vor, mit dem Plattenspieler Musik zu hören.
Und so ist es auch."

Foto: Nathan Murrell

"Die Schallplatte auf dem Foto ist ein Sinnbild für eine Leidenschaft, die meinem Plattenspieler gilt. Den hab ich noch gar nicht so lange. Die Geschichte begann damit, dass ich mir spontan ein paar alte Schallplatten auf dem Flohmarkt in der ehemaligen Ankerbrotfabrik in Wien kaufte, zum Beispiel die von Earth Wind & Fire, aber auch von Falco oder Lionel Richie. Das war, noch bevor ich überhaupt einen Plattenspieler besaß.

Mittlerweile hab ich an die 25 LPs. Ich stellte es mir sehr romantisch vor, auf diese Art Musik zu hören. Und so ist es auch. Man kann einfach besser abschalten, weil man sich Zeit nehmen muss. Man hört diese Musik nicht nur so nebenbei. Und umdrehen muss man die Platte ja auch.

Ich schau, dass ich zwei -bis dreimal pro Woche dazu komme, auf diese Weise Musik zu hören. Nein, nach Rio, zu den Olympischen Spielen, kann ich die Platten nicht mitnehmen, aber vielleicht finde ich dort auf einem Flohmarkt ein paar neue alte." (Michael Hausenblas, RONDO, 17.6.2016)