Bild nicht mehr verfügbar.

Statt auf Wänden etwaiger Sehenswürdigkeiten, sollen Touristen ihre Kritzeleien auf Tablets hinterlassen.

Foto: AP/Jackson

"Ich war hier", Herzchen mit Initialen oder Smileys – keine Sehenswürdigkeit der Welt, an der Touristen sich nicht mit solchen Kritzeleien verewigen. Was Urlauber witzig finden, ist den Restauratoren ein Graus. Verbote zeigten bisher wenig Wirkung. In Florenz soll nun eine App Besucher und Denkmalschützer zufriedenstellen.

Stört niemanden

"MF+A" steht in roter Farbe auf dem grauen Stein des Campanile di Giotto, dem Glockenturm des Doms von Florenz. Doch an dieser Hinterlassenschaft stört sich niemand – sie ist rein virtuell. Auf Tablet-Computern im ersten, dritten und vierten Stockwerk des Turms können Touristen ihre Botschaft hinterlassen.

App "Autography"

Die App "Autography" lässt den Benutzern die Wahl, ob sie lieber auf Marmor, Holz oder Gemäuer kritzeln wollen und ob mit Filzstift, Pinsel oder Spraydose. Auf einer speziellen Website können sich die Touristen ihre Hinterlassenschaften auch noch ansehen, wenn der Urlaub längst vorbei ist.

Graffitis überall

400 Stufen führen hinauf zu Giottos Glockenturms, der eine fantastische Aussicht über die Dächer von Florenz bietet. Der Turm zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das hat Millionen Besucher aber nicht davon abgehalten, die Wände des fast 700 Jahre alten Bauwerks zu beschmieren. "Der Turm war unglaublich heruntergekommen und verschmutzt", berichtet die Architektin Beatrice Agostini, die für die Restaurierung zuständig ist. Alle Bauteile seien über und über mit Graffiti beschmiert gewesen.

Wände gesäubert

"Vor drei Monaten haben wir damit begonnen, zum ersten Mal überhaupt die Wände zu säubern", sagt Alice Filipponi, Social Media-Beauftragte der Organisation Opera di Santa Maria del Fiore, die sich um den Erhalt des Doms kümmert. "Da fragten wir uns, was wir tun könnten, damit wir mit dieser ganzen Arbeit nicht bald wieder von vorne anfangen müssen." Filipponi hatte schließlich die Idee mit der App.

700 Kritzeleien in einer Woche

Den Besuchern des Glockenturms scheint sie zu gefallen: Bereits in der ersten Woche hinterließen 700 Touristen virtuelle Kritzeleien. Die Botschaften reichen von Friedensappellen über das klassische "Pietro was here" bis zu Klagen über unerwiderte Liebe.

Werden ausgedruckt

All diese Hinterlassenschaften werden am Ende jeden Jahres ausgedruckt und im Archiv des Doms aufbewahrt – neben historischen Dokumenten wie zum Beispiel der Geburtsurkunde von Lisa Gherardini, die für Leonardo da Vincis Mona Lisa Modell gesessen haben soll.

Bewusstsein für Vandalismus

"Wir wollen ein Bewusstsein bei den Besuchern für Vandalismus schaffen, aber ihnen gleichzeitig die Chance geben, ein dauerhaftes Zeichen zu hinterlassen, ohne dabei das Bauwerk zu beschädigen", heißt es in einer Erklärung zu der neuen App.

Keine Kritzeleien mehr

Inzwischen sind die meisten Kritzeleien von den Wänden des Turms verschwunden – bis auf die ins Mauerwerk geritzten, gegen die auch die Restauratoren nichts ausrichten können. Als nächstes sind die Schmierereien in der Domkuppel an der Reihe. Und auch dort darf dann auf Tablets weiter gekritzelt werden. (APA, 02.04.2016)