Das Mate 8. Der erste Eindruck: dünn, leicht, liegt gut in der Hand. Display und Prozessorgeschwindigkeit können überzeugen.

Vor wenigen Jahren kannte kaum jemand den chinesischen Smartphonehersteller Huawei. Das hat sich zuletzt geändert, als das Unternehmen altgediente Konkurrenten wie HTC und LG einholte. 2015 konnte das Unternehmen mehr als 100 Millionen Handys verkaufen und zählt nun zu den Topherstellern auf dem Markt. Nur Apple und Samsung verkaufen mehr.

Apple soll eingeholt werden

Zusätzlich hat Huawei zusammen mit Google mit dem Nexus 6P eines der derzeit populärsten Android-Smartphones auf den Markt gebracht. Kaum ein Test kommt ohne Lob für das Nexus aus. Das verleiht dem Unternehmen Selbstvertrauen. In den kommenden drei Jahren will man Apple einholen und den zweiten Platz in der Herstellerliste einnehmen, sagte Huawei-Manager Richard Yu auf der CES in Las Vegas.

Mate 8

Das Unternehmen nutzte die Elektronikmesse, um für sein neues Flaggschiff zu werben. Mit dem Mate 8 bringt man ein Android-Handy mit 6-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, schnellem Prozessor, Fingerabdruckscanner und starkem Akku an den Start.

Vorstellung des Mate 8 in Las Vegas.
Foto: APA

Herzstück des Mate 8 ist der Kirin-950-Prozessor, der wie gewohnt von der Huawei-Tochter Hisilicon geliefert wird. Dabei handelt es sich um einen Achtkerner, der wie andere aktuelle Smartphone-Chips den Big-Little-Aufbau verwendet. Es gibt also vier flotte A72-Kerne mit einem maximalen Takt von 2,3 GHz sowie vier langsamere A53-Cores (1,8 GHz). Als Grafikeinheit ist ein Mali T880MP4 enthalten, das RAM variiert je nach Modell. Entscheidender Faktor ist hier der lokale Speicherplatz, die Ausgabe mit 32 GB wird mit 3 GB RAM kombiniert, die Modelle mit 64 und 128 GB bekommen 4 GB.

Kamera mit 16-Megapixel-Kamera

Es gibt eine 16-Megapixel-Kamera auf der Rückseite, die mit optischer Bildstabilisierung aufwarten kann. Auffällig ist allerdings, dass keine 4K-Videos aufgenommen werden können, wie das bei High-End-Smartphones mittlerweile recht geläufig ist. Als Sensor kommt ein IMX 298 von Sony zum Einsatz. An der Vorderseite gibt es eine zweite Kamera mit 8 Megapixel.

Akku soll zwei Tage halten

Auffallend groß ist der Akku mit 4.000 mAh, der noch dazu flott laden soll: In 30 Minuten soll ein Ladestand von fast 50 Prozent erreicht werden. Bei der Vorstellung in Las Vegas betonte man, dass der Akku zwei Tage hält. Und zwar bei normaler Nutzung. Auf der Rückseite befindet sich ein Fingerabdrucksensor, der interne Speicherplatz kann per Micro-SD-Karte erweitert werden.

Android 6

Als Software wird Android 6.0 Marshmallow mitgeliefert, das um Huaweis Emotion UI 4.0 erweitert wurde. Der Preis für das kleinste Modell liegt bei 599 Dollar, das Mate 8 mit 4 GB Speicher kostet 100 Dollar mehr. Wann das Mate 8 in Österreich verfügbar sein wird, ist nicht bekannt.

Swarovski-Steine auf Smartwatches

Zusätzlich stellte Huawei auf der CES sein neues Mediapad 2 vor – ein Android-Tablet mit 10,1-Zoll-Display, das mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixel und mit vier Lautsprechern daherkommt.

Durch mit Swarovski-Steinen besetzte Smartwatches will man insbesondere Frauen ansprechen. Die "Jewel" und "Elegant" genannten Uhren kommen im März in den Handel.

Smartwatch mit Swarovski-Steinen.
Foto: APA

Abschließend verkündete man, dass das Nexus 6P nun auch mit einem goldenen Gehäuse zu haben ist. (Markus Sulzbacher aus Las Vegas, 6.1.2016)