Bild nicht mehr verfügbar.

Frau Merkel und Herr Tsipras in Berlin im März 2015.

Foto: Reuters, HANNIBAL HANSCHKE

Sehr geehrte Bundeskanzlerin Angela Merkel!

Ich verfolge nun schon seit geraumer Zeit Ihre Strategien zur „Bekämpfung“ des griechischen Staatsbankrotts. Ein Hilfspaket nach dem anderen, zudem genug andere Probleme, mit denen Europa zu kämpfen hat. Allerdings verstehe ich einiges nicht, und genau das möchte ich Ihnen in diesem Brief mitteilen.

Warum ist es nicht möglich, Griechenland aus der Finanzkrise zu helfen? Wieso steht man nicht hinter der europäischen Idee der Gemeinschaft? Wieso wird keine weitere Hilfe gewährt? Und wieso helfen wirtschaftlich starke Staaten nicht den Schwächeren?

Griechenland hat Fehler gemacht, aber ...

In vielen Interviews sagen Sie, dass Europa geeint und gestärkt aus der Krise hervorgehen soll. Jedoch verhindern Sie mutwillig Maßnahmen, die eine Verbesserung der momentanen Lage in Griechenland herbeiführen würden. Sie sagen selbst, dass die Situation in Griechenland für die Bevölkerung eine Qual ist und die meisten Menschen unter dem Existenzminimum leben. Ja, Griechenland hat Fehler gemacht und hat zumindest teilweise die derzeitige Situation selbst verschuldet.

Jedoch sind bereits Reformen auf dem Weg, und die griechische Regierung zeigt sich als verhandlungsbereit. Offenbar geht es Deutschland nur darum, einen eigenen wirtschaftlichen Vorteil aus der Krise zu ziehen, und Griechenland spielt dabei offenbar einen bedeutenden Risikofaktor. Es hat den Anschein, als würden Sie sich aus der Verantwortung ziehen wollen und die Griechen mit ihrem Schicksal allein lassen.

Chancen der griechischen Kinder und Jugendlichen

Auch die Möglichkeit eines Austritts Griechenlands aus der Europäischen Union steht im Raum. Nun stellt sich mir die Frage, ob Sie den zahlreichen griechischen Kindern und Jugendlichen die Chancen und Möglichkeiten, die eine EU-Mitgliedschaft beinhaltet, verwehren möchten. Vor allem da die zukünftige Generation starke Einschnitte im Bereich Bildung, Kultur und im sozialen Bereich hinnehmen werden muss.

Grundidee der Europäischen Union

Zum Schluss möchte ich Sie noch einmal auf die Grundidee der Europäischen Union hinweisen. Europa bedeutet nicht nur, auf einem Kontinent zu leben, sondern auch, dass alle Länder in Frieden zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Die EU selbst stammt aus der Zeit nach einer kritischen Situation Europas, und die Gründerstaaten müssten deshalb am besten wissen, wie es ist, aus einer Krise herauszukommen. Auch besitzt die Europäische Union nicht nur eine gemeinschaftliche Funktion, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Verantwortung gegenüber seinen Mitgliedstaaten. Besonders über diese Verantwortung sollten Sie sich Gedanken machen. Oder haben Sie das bereits?