Gute Tablets mit mindestens 16 Gigabyte (GB) gibt es bereits ab 220 Euro – und das teils sogar mit Mobilfunkmodem. Zu diesem Ergebnis kommt Stiftung Warentest in einer Preis-Leistungs-Analyse von 36 noch im Handel erhältlichen Tablets.

Allerdings lohnt es sich den Experten zufolge nicht, zu sehr zu sparen. Von den Tablets, die weniger als 200 Euro kosteten, enttäuschten fast alle Geräte – insbesondere in Sachen Akkulaufzeit. Beim Surfen im Internet hält er nur etwa viereinhalb Stunden. Bessere Geräte schaffen locker zwischen 7,5 und 16 Stunden.

Huawei Mediapad T1

Preis-Leistungs-Sieger mit Bestnoten beim Akku wurde bei den kleinen Tablets (6,8 bis 8,4 Zoll Bilddiagonale) das LTE-fähige Huawei Mediapad T1 8.0 Pro (T1-821L) mit der Note 2,2 für 250 Euro. Den Sieg in der Preis-Leistungs-Analyse bei den großen Tablets (8,9 bis 19,9 Zoll) holte das Samsung Galaxy Tab A 9.7 LTE (SM-T555) mit der Note 1,9 für 340 Euro mit seinen ebenfalls langen Akkulaufzeiten.

Preisunabhängig gesehen führen bei den kleinen Tablets drei Gerät mit der Note 1,9 das Testfeld an: das Samsung Galaxy Tab Active LTE (SM-T365) für 475 Euro, das 415 Euro teure Samsung Galaxy Tab S 8.4 LTE (SM-T705) sowie das Sony Xperia Z3 Tablet Compact LTE (SGP621DE) für 440 Euro. Die ersten drei Plätze bei den großen Geräten belegen das Samsung Galaxy Tab S 10,5 LTE (SM-T805) mit der Note 1,8 für 505 Euro, das bereits erwähnte Samsung Galaxy Tab A 9,7 LTE (SM-T555) sowie das Lenovo Yoga Tablet 2 1050F (59426282) mit der Note 2,1 für 287 Euro.

Gute Noten für Apple

Für Apple-Fans empfehlen die Tester das große iPad Air 2 WiFi+Cellular (16 GB) mit der Note 2,2 für 560 Euro sowie das kleine iPad Mini 3 WiFi+Cellular (16GB) mit der Note 2,3 für 480 Euro. Bestes Windows-Tablet im Vergleich ist das 595 Euro teure Microsoft Surface 3 (64 GB, WiFi) mit der Note 2,2. (APA, red, 26.6. 2015)