Xylella fastidiosa macht besonders Apulien zu schaffen.

Foto: derStandard.at/Kraus

Rom - Frankreich hat die Importe von Pflanzen und Landwirtschaftsprodukte aus der süditalienischen Region Apulien gestoppt, da diese zur Verbreitung der Feuerbakterie (Xylella fastidiosa) beitragen könnten. Diese hat bereits Olivenbäume in ganz Italien, vor allem in der Region Apulien, befallen.

Frankreichs Landwirtschaftsminister Stephane Le Foll kündigte weitere präventive Maßnahmen an, um eine Epidemie im Land zu verhindern, berichteten italienische Medien. Die Folgen der Epidemie sind in Italien bereits stark spürbar. Der italienische Staat lässt in Apulien eine Million alte Bäume fällen, die von der Bakterie aus Amerika befallen wurden.

Für die süditalienische Adria-Region, in der tausende Familien vom Olivenanbau leben, bedeutet das eine starke Belastung. Die Existenz vieler süditalienischer Olivenbauern ist bedroht. Bisher gibt es kein Heilmittel gegen den gefährlichen Krankheitserreger. Deshalb forderte die Europäische Kommission bereits vor Wochen die Abholzung aller befallenen Bäume.

Das Bakterium Xylella fastidiosa verursacht unter anderem die Pierce-Krankheit an Rebstöcken und Zitrusfrüchten. Dabei verfärben sich die Blätter braun und es werden nur noch kleine harte Früchte gebildet. Letztlich sterben die Pflanzen ab. (APA, 3.4.2015)