Fast ein jeder kennt ihn, den "Big Mac", das Vorzeigeprodukt von Mc Donald’s. Das Licht der Welt erblickte der Burger 1968 in Pennsylvania. Angeblich schmeckt er überall gleich. Ausnahmen gibt es zum Beispiel in Indien, wo aufgrund der Religion kein Rindfleisch gegessen wird. Auch wenn sich der zweistöckige Burger in den verschiedensten Ländern geschmacklich nur gering voneinander unterscheidet, ist der Preisunterschied deutlich.

Wer zum Beispiel mit dem Auto in unser Nachbarland fährt, nach Tschechien, zahlt fast 90 Cent weniger für seinen Burger als bei uns. Das zeigt der "Big-Mac-Index", der seit 1986 regelmäßig von der britischen Wochenzeitschrift The Economist erhoben wird. Er vergleicht die Preise des Big Mac in verschiedenen Währungen. (jw, derStandard.at, 24.02.2015)

Bild nicht mehr verfügbar.

Russland: 1,20 Euro

Bild nicht mehr verfügbar.

Hongkong: 2,14 Euro

Bild nicht mehr verfügbar.

Tschechien: 2,57 Euro

Bild nicht mehr verfügbar.

Argentinien: 2,86 Euro

Bild nicht mehr verfügbar.

Philippinen: 2,33 Euro

Bild nicht mehr verfügbar.

Österreich: 3,46 Euro

Bild nicht mehr verfügbar.

Eurozone: 3,75 Euro

Bild nicht mehr verfügbar.

Australien: 3,80 Euro

Bild nicht mehr verfügbar.

Großbritannien: 3,85 Euro

Bild nicht mehr verfügbar.

Israel: 3,92 Euro

Bild nicht mehr verfügbar.

USA: 4,22 Euro

Bild nicht mehr verfügbar.

Brasilien: 4,59 Euro

Bild nicht mehr verfügbar.

Dänemark: 4,74 Euro

Bild nicht mehr verfügbar.

Norwegen: 5,55 Euro

Bild nicht mehr verfügbar.

Schweiz: 6,64 Euro


Die Daten stammen aus dem Statistik-Portal "statista". Zeitpunkt der Umrechnung ist der 24. Februar 2015.