Wien - Was am 21. Jänner 1980 mit einem Versuchsprogramm für 500 teletextfähige Geräte begann, informiert heute pro Woche bis zu zwei Millionen Österreicher. Der Teletext feiert seinen 35. Geburtstag: Happy Birthday! Ein Medium, das allen technologischen Innovationen trotzt und zu einer Erfolgsgeschichte für den ORF geworden ist.

Als erste europäische TV-Station nutzte der ORF 1980 die Möglichkeit, regelmäßig Textinformationen über die sogenannte Austastlücke des Sendesignals auf den Fernsehbildschirm zu bringen.

Gab es zum Start 1980 erst circa 500 teletexttaugliche Geräte, waren zehn Jahre später bereits rund ein Fünftel aller TV-Haushalte Österreichs entsprechend ausgestattet. Im Jahr 2000 konnten schon weit über zwei Drittel der TV-Haushalte Teletext empfangen, heute ist mit 99 Prozent praktisch eine Vollversorgung gegeben.

Dass es das Publikum nicht allzu komplex möchte und gerade die elegante Schlichtheit schätzt, davon zeugt das Experiment mit dem Multitext. Der digital-terrestrische Teletext wurde mit der Einführung 2006 als Kind der Digitalisierung gefeiert. Das Aus für den Teletext mit Fotos und Grafiken kam mangels Akzeptanz allerdings bereits 2011.

Inhaltlich wurde der Teletext von anfangs 64 auf inzwischen mehr als 1.400 Seiten (anwählbare Seiten plus Unterseiten) ausgebaut. Die Redaktion umfasst inklusive Untertitelung 40 Personen, die aber zum Teil noch für andere Abteilungen tätig sind. (red, derStandard.at, 21.1.2015)

Ein Streifzug durch die 35-jährige Geschichte

Die erste Teletextseite vom 21. Jänner 1980.

ORF

Titelseite 100 vor der großen Reform Ende 1997/Anfang 1998.

ORF

1980: VÖZ-Kooperation: APA-Nachrichten, Schlagzeilen.

ORF

Frühe 80er-Jahre: Nachrichten in englischer Sprache, entstanden in Kooperation mit der BBC.

ORF

So werden die Seiten befüllt: In den Gestaltungsmöglichkeiten seit den 80er-Jahren unverändert.

ORF

Sport im Jahr 1980.

ORF

1980: Das Wetter heute in Österreich.

ORF

Titelseite zur Nationalratswahl am 24. April 1983.

ORF

Das gesamte Teletext-Angebot ist seit 2002 auch im Internet unter teletext.ORF.at abrufbar.

ORF

Aus einer Teletext-Broschüre 1983: Durch das Anwählen der Seite 127 wurde der Teletext-Wecker aufgerufen. Auf eine bestimmte Zeit vorprogrammiert, erinnert er an das rechtzeitige Umschalten des Fernsehgerätes auf das andere Programm oder an andere wichtige Dinge.

ORF

Verkehrsinfo aus den frühen 80er-Jahren, die über Grenzwartezeiten informiert.

ORF

Ab dem Sommer 1987 wurde für "Nachzipf-Schüler" sowohl Mathematik- als auch Lateinnachhilfe angeboten.

ORF

Der Platz ist fix: 23 Zeilen für Text oder Grafik.

ORF

Gehörlose Schüler durften Grafiken für das Magazin "Lesen statt hören" erstellen.

ORF

FS2 konnte ab dem 15. Oktober 1988 auch in Südtirol empfangen werden – Info des damaligen Generalintendanten Thaddäus Podgorski.

ORF

ITAF-2014-Kunstwerk des britischen Künstlers Dan Farrimond aus der Serie"TTX Punk: An Alternative History of Teletext". Es ist Teil einer Ausstellung.

Service:

Ausstellung "35 Jahre ORF-Teletext" und "Techne – Was Kunst und Technologie verbindet" im Ars-Electronica-Center Linz von 16. Jänner (Eröffnung um 18.30 Uhr) bis 31. März, Di, Mi, Fr 9–17 Uhr, Do 9–21 Uhr, Sa, So, Feiertag 10–18 Uhr, Mo geschlossen

ORF