Bild nicht mehr verfügbar.

Unsere Art zu gehen sagt viel über den Gefühlszustand aus.

Foto: apa/fohringer helmut

"Viele Studien belegen, dass Bewegung bei Depressionen hilfreich ist, gehen, laufen, wandern. Wir wollten wissen, ob auch die Art des Ganges Einfluss auf depressionsrelevante Prozesse hat", sagt Johannes Michalak, Psychologe der Universität Witten/Herdecke. Aus früheren Untersuchungen wissen die Forscher, wie Depressive und nicht Depressive gehen.

In der aktuellen Untersuchung der Universität Witten/Herdecke und der kanadischen Queen’s University. haben sie das Gangmuster der Probanden (39 Studierende) so verändert, dass sie entweder fröhlicher oder depressiver gelaufen sind als normal. Dann haben sie ihnen positive (z. B. mutig, attraktiv) oder negative Wörter (z. B. langweilig, dumm) dargeboten und sie sollten entscheiden, ob sie diese Wörter beschreiben.

Zusammenhang Körper und Psyche

Nach acht Minuten wurde dann ein nicht angekündigter Gedächtnistest durchgeführt. Probanden, die depressiv gelaufen sind, haben mehr negative Wörter behalten (ein Muster, das auch immer wieder bei Depressiven gefunden wird), während Probanden, die fröhlich gelaufen sind, sich mehr positive Wörter gemerkt haben.

"Das zeigt uns, dass unsere Art, sich zu bewegen, Auswirkung darauf hat, ob wir eher positive oder negative Informationen verarbeiten. Es gibt also einen Zusammenhang zwischen Körper, hier der Gangart, und der Psyche, hier der Art, welche Informationen wir uns merken", sagt Michalek. Solche Ergebnisse könnten in Zukunft dazu verwendet werden, Behandlungsmöglichkeiten für Depressionen zu entwickeln, die über eine Veränderungen von körperlichen Prozessen wirken, so der Experte. (red, derStandard.at, 27.10.2014)