Bild nicht mehr verfügbar.

Seit 1801 steht der Union Jack für das Vereinigte Königreich.

Foto: REUTERS/Suzanne Plunkett

Schon lange vor dem Schottland-Referendum gab es Kritik: Als im Jahr 1606 erstmals ein Flaggensymbol für die soeben unter Personalunion vereinten, aber formal noch voneinander unabhängigen Königreiche Schottland, England und Irland vorgeschlagen wurde, meldeten sich verärgerte Schotten bei ihrem König, Jakob VI.: dass auf dem Design das englische Georgskreuz das blau-weiße Symbol des schottischen Nationalheiligen Andreas überlagere, werde im Norden der Insel zu "Hass und Unzufriedenheit" führen.

Erst rund 200 Jahre später, im Jahr 1801, sollte die "Union Flag" als De-facto-Nationalflagge des Vereinigten Königreichs festgesetzt werden - nun enthielt sie zusätzlich das irische Patrickskreuz. Die Episode illustriert das schon früh belastete Verhältnis zu einem Symbol, das später, in den 1960er-Jahren, zu einer Ikone der Popkultur wurde und dem sich heute kaum ein Besucher Großbritanniens entziehen kann: Jährlich 200 Millionen britische Pfund (250 Millionen Euro) werden mit Kappen, T-Shirts, Teddybären und Unterhosen umgesetzt, die vom geometrisch nicht unkomplizierten Symbol verziert werden. Das ergab jüngst eine Schätzung des britischen Einzelhandels.

Doppelt so breit wie hoch

Nicht immer werden dabei die genau definierten Regeln für das Design eingehalten: Ein originaler "Union Jack" - "Jack" soll umstrittenen Quellen zufolge ein Seefahrtsbegriff für "Flagge" sein - ist doppelt so breit wie hoch; das international gebräuchlichere Verhältnis drei zu fünf wird allenfalls mit steifer Oberlippe geduldet. Weil das Rot und Weiß im schottischen und irischen Teil der Flagge je im Uhrzeigersinn aufeinanderfolgen müssen, ist die Flagge asymmetrisch. Es kann also passieren, dass man sie falsch herum aufhängt.

Vor allem im 20. Jahrhundert haben sich zahlreiche Staaten vom Union Jack getrennt: In vielen Teilen der Welt stand das Banner für die dunklen Seiten des britischen Kolonialismus. Auch in Südafrikas Apartheid-Flagge kam der Union Jack vor. Australien und Neuseeland haben die Kreuze aber bis heute als Teil ihrer Flaggen behalten.

Die Unabhängigkeit Irlands hat der Union Jack 1921 unverändert überstanden: Das Patrickskreuz stand nun für den Nordteil der Insel. Die vor dem schottischen Referendum geäußerten Vorschläge, das Blau auf der Flagge bei einem "Ja" durch walisisches Grün oder neutrales Schwarz zu ersetzen, fanden unter Designern vorerst wenig Zustimmung. (Manuel Escher, DER STANDARD, 19.9.2014)