Bild nicht mehr verfügbar.

Luis Alberto Suárez Díaz, Uruguays Torjäger mit Macken.

Foto: AP/Martin Mejia

Edinson Cavani ist auch kein Niemand. Bei Uruguays 2:1 gegen England war er einer der Besten. Aber da war noch Luis Suárez. Der Mann des Spiels. Allein durfte der Stürmerstar die Ehrenrunde drehen. Nicht nur Cavani gönnte es ihm. Beide Tore hat der 27-Jährige erzielt. Dass er überhaupt zum Einsatz gekommen war, glich fast einem Wunder. Vor drei Wochen saß er nach einer Knieoperation noch im Rollstuhl. Das erste WM-Spiel verpasste er. Aber den 19. Juni 2014 wird Suárez nicht vergessen.

"Das war das Spiel meines Lebens." Seine Augen blieben nicht trocken. Zur Ehrung zum "Man of the Match" kam Suárez viel zu spät. Frisch geduscht - in Anzug und Krawatte - nahm er sie entgegen. Dass an diesem Tag der 250. Geburtstag von José Gervasio Artigas, dem "Vater der Unabhängigkeit Uruguays" begangen wurde, fügte sich perfekt in die Geschichte. Aber Märchen haben immer auch einen Bösewicht. Suárez ist ihr Held und Bösewicht. Heldenhaftes produzierte er schon vor der WM, zumeist in Form von Toren. Mit 31 Treffern wurde der Star von Liverpool heuer Torschützenkönig in der Premier League. 2009/10 hatte er selbiges als Ajax-Spieler in den Niederlanden geschafft. In Uruguays Team, in dem er im Februar 2007 debütierte, ist er mit 41 Treffern aus 78 Spielen Rekordtorschütze.

Und Bösewicht? Für sieben (2010) und für zehn Spiele (2013) war er gesperrt worden, nachdem er Gegenspieler gebissen und sich so den Spitznamen Kannibale verdient hatte. Acht Spiele aussetzen musste er nach angeblichen rassistischen Äußerungen gegenüber Frankreichs Patrice Evra von Manchester United Ende 2011. Suárez stritt Evras Vorwürfe ab, fand die Sperre "seltsam".

Am 19. Juni 2014 war all das vergessen. Der am 24. Jänner 1987 in Salto in nicht reiche Verhältnisse Geborene begann vierjährig mit dem Fußballspielen. Drei seiner sechs Geschwister kicken ebenfalls. Seit 2009 ist Suárez verheiratet. Er hat eine Tochter, einen Sohn und einen Stempel: Volksheld. (rie, DER STANDARD, 21.6.2014)