Brüssel - Im gleichen Rahmen wie voriges Jahr, im früheren belgischen Postsortierungsgebäude Tour & Taxis, fand vom 21.-30. Jänner die 50. Brüsseler Antiquitätenmesse (Foire des Antiquaires de Belgique) statt. Das Angebot der 98 Galeristen präsentierte sich vielseitig und dementsprechend abwechslungsreich für die 31.000 Besucher.

Die Offerte reichte vom chinesischen Tabakfläschchen (bei Bertrand de Lavergne, Paris, zwischen 1000 und 8000 Euro), über Möbel vom 18. bis ins 20. Jahrhundert (u. a. bei Flore, Paris, die ein Konsolenpaar von Marc du Plantier verkaufte), über Tapisserien des 17. Jahrhunderts (bei de Wit, Mechelen), Zeichnungen vom 16. bis 20. Jahrhundert (vom deutschen und Pariser Handel präsentiert) sowie Gemälden, insbesondere der belgischen Schule, bis zur Kunst des Fernen Ostens und der Stammeskunst, wo Brüssel und Paris die Spitzenstellung halten.

Der Brüsseler Preisrahmen überschreitet selten eine Million Euro. Die aktuellen Verkäufe blieben jedoch meist unter 100.000 Euro, wie der Vizepräsident der Messe, Bernard de Leye, für seinen auf Silber spezialisierten Stand anmerkte. Er verkaufte 25 Objekte, aber keines seiner Spitzenstücke. Laut Alexis Bordes (Paris), der Handzeichnungen und Gemälde offerierte, liegt die effektive Preislatte zwischen 3000 bis 10.000 Euro, "darüber wird es sehr schwierig. Nur die Moderne, und zwar anerkannte Namen wie Picasso oder Foujita, geht bestens", meint der junge Händler, der ein besseres Umsatzvolumen meldet als 2004.

Der Präsident der Messe, Jan de Maere (Brüssel), verkaufte ein Blumenstück von Simon Verelst (1644-1710) sowie zwei Skulpturen und erzählt, dass de Wit sieben seiner neun mitgebrachten Tapisserien für insgesamt zwei Millionen Euro verkaufte. Der Pariser Antiquar Jean-Claude Vrain verfügte über ein exzeptionelles Ensemble von Aquarellen und Grafiken von Félicien Rops, wovon er drei Aquarelle (je ca. 50.000 Euro) abgab.

Rasch fand der Brüsseler Stammeskunstspezialist Pierre Dartevelle einen Käufer für seine Bronzeplatte aus dem 16. bis 17. Jahrhundert, die bis 1897 den Königspalast von Bénin schmückte. Ein ähnliches Objekt erzielte bei Sotheby's Paris im Dezember 2004 den Weltrekordzuschlag von 691.200 Euro. Christie's verbuchte im Juni 2004 stolze 503.250 Euro für eine Bénin-Bronze-Tafel, wogegen sich Dartevelle mit 150.000 Euro begnügte. (DER STANDARD, Printausgabe, 03.02.2005)