• Individualisierung von Lehren und Lernen: Für den individuellen Bildungsweg wird Eigenverantwortung vorausgesetzt. Dafür erforderlich: ein hoher Informationsstand über Bildungsziele und -angebote.
  • Verlängerung der Berufstätigkeit: Das Berufsleben von morgen wird 40 bis 50 Jahre dauern. Eine stete Weiterbildung ist für das Halten bzw. Anstreben einer beruflichen Position unabdinglich.
  • Veränderung der Lebenswelten/Neue Pädagogik: Vor allem technologische Entwicklungen beschleunigen auch die Halbwertszeit von Wissen. E-Learning wird in Zukunft die heu- tige Lern- und Bildungsdynamik vorantreiben beziehungsweise maßgeblich mitgestalten.
  • Lernzeitverteilung und Zeitfenster für Weiterbildung: Der Lernende bestimmt Zeitfenster, Organisation und Ablauf der Bildungsveranstaltung zunehmend selbst. Neue Technologien ermöglichen ein zeit-und raumunabhängiges Lernen - am Arbeitsplatz und auch zu (Der Standard, Printausgabe 15./16.1.2005)