Bild nicht mehr verfügbar.

KMU warten nicht gerne lange auf ihr Geld

Foto: APA/dpa/Armin Weigel
Wien - Kleine und mittlere Unternehmen schätzen die Zahlungsmoral der Österreicher weitaus pessimistischer ein als Großbetriebe. Das zeigt eine vom Marktforschungsinstitut OGM im Auftrag der IS Inkasso Service durchgeführte Umfrage unter 900 heimischen Unternehmen. Das Zahlungsziel ist dementsprechend bei KMU im Vergleich zu Großbetrieben um drei Wochen kürzer.

Lange Zahlungsziele "nicht leistbar"

Das Zahlungsziel bei KMU liegt laut Studienergebnissen bei durchschnittlich 25 Tagen und somit weit unter dem der Großunternehmen: Diese gewähren ihren Kunden ein durchschnittliches Zahlungsziel von 46 Tage. "Vor allem Großunternehmen fungieren mit langen Zahlungsfristen als billige Kreditgeber. KMU können sich aber oftmals nicht leisten, so lange auf ihr Geld zu warten", meint Walter Niedermayr, Geschäftsführer IS Inkasso Service.

Die offenen Forderungen werden erst bis zu drei Wochen nach Ablauf des Zahlungsziels beglichen: KMUs warten durchschnittlich 21 und Großunternehmen 19 Tage. Damit ergibt sich bei KMUs eine Zahlungsdauer von 46 Tagen bzw. bei Großunternehmen von 65 Tagen.

Pessimistische KMU

Auf die Frage "Glauben Sie, ist die Zahlungsmoral der Bevölkerung in Österreich besser, schlechter oder gleich gut als in anderen EU-Staaten?" antwortet rund ein Viertel der Klein- und Mittelunternehmen mit "besser", ein Drittel befinden sie als "gleich gut" und 15 Prozent stellen ein eher negatives Zeugnis aus. Im Gegensatz dazu schätzen Großbetriebe die Situation weitaus optimistischer ein: Knapp 40 Prozent beurteilen die Zahlungsmoral in Österreich als "besser", 43 Prozent als "gleich gut" und nur ein Prozent verweist auf eine "schlechtere" Zahlungsmoral.

Euro verschlechterte Zahlungsmoral

Interessante Resultate zeigen sich bei der Auswirkung des Euros auf die Zahlungsmoral der Bevölkerung. KMUs äußern sich auch hier pessimistischer: Mehr als die Hälfte (54%) ist überzeugt, dass sich der Euro negativ auf die Zahlungsmoral auswirkt, rund 40% sehen keinen Zusammenhang. Ein ganz anderes Bild bei Großunternehmen: Hier beklagen nur knapp 30% eine Verschlechterung, zwei Drittel sehen keinen Einfluss. (red)