Bild nicht mehr verfügbar.

Schöne Aussichten? Das Bild, das Ökonomen entwerfen, ist nicht ungetrübt. In Russland, Brasilien und Osteuropa wird das Wachstum langsamer ausfallen, als erwartet.

Foto: AP/Dana
Grafik: STANDARD

Washington/Wien - Noch ehe der globale Konjunkturmotor anspringt, drosselt der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Wachstumsprognose. Die Ökonomen des IWF haben ihre Wachstumserwartung für 2014 und 2015 zwar nur minimal abgesenkt (um 0,1 Prozent seit der letzten Prognose im Jänner). Doch weltweit bietet sich ein sehr gemischtes Bild. In der Eurozone hat sich die Situation merklich verbessert, und Länder wie Spanien werden die Rezession 2014 hinter sich lassen, schätzt der IWF anlässlich seines Frühjahrstreffens.

Gleichzeitig spüren Schwellenländer wie Brasilien oder die Türkei die straffere US-Geldpolitik. Die Krimkrise und die damit verbundene Kapitalflucht trüben zudem die Aussichten in Russland. Am Dienstag hat die Zentralbank bekannt gegeben, dass Investoren mehr als 50 Milliarden Dollar in den ersten drei Monaten des Jahres abgezogen haben. Olivier Blanchard, Chefökonom des Internationalen Währungsfonds, warnte, dass auch in den Schwellenländern die langfristigen Wachstumsmöglichkeiten zurückgegangen seien. Dazu kommen die jüngsten geopolitischen Risiken.

Langsameres Wachstum

In Russland, Brasilien und Osteuropa wird das Wachstum demnach 2014 um zumindest einen halben Prozentpunkt langsamer ausfallen als noch im Jänner geschätzt. "Dank einer soliden Entwicklung in den USA dürfte sich die Expansion der Weltwirtschaft 2014 auf 3,6 Prozent beschleunigen, 2015 auf 3,9 Prozent", so IWF-Chefvolkswirt Blanchard. Im vergangenen Jahr lag das globale Wachstum bei drei Prozent.

Die größte Gefahr für die Konjunktur könnte aktuell gerade von den Schwellen-, nicht länger von den Industrieländern ausgehen. Der IWF hat daher ein Krisenszenario durchgerechnet, um abzuschätzen, wie sich eine Krise in den Emerging Markets auf die entwickelten Volkswirtschaften in Europa, Japan und den USA auswirken könnte. In den vergangenen Jahren haben die Ökonomen des Fonds solche Berechnungen eher für die Eurozone angestellt.

Das Ergebnis: Gerade Japan und Deutschland könnten bei einem Wachstumsrückgang oder gar einer Finanzkrise in den aufstrebenden Nationen getroffen werden. Sie exportieren besonders viele Kapitalgüter nach China, Brasilien oder Russland. Ein Wachstumsrückgang um einen Prozentpunkt in den Schwellenländern würde dann knapp 0,25 bis 0,35 Prozentpunkte an Wirtschaftsleistung kosten.

Eine Finanzkrise könnte noch größere Konsequenzen haben. Das liegt auch daran, dass Schwellenländer in Asien und Lateinamerika in den vergangenen Jahren die Schuldenexplosion in den Industrienationen finanziert haben. "Ein Schock in den Schwellenländern könnte damit die Industrienationen treffen, indem die Zinsen steigen", schreiben die IWF-Volkswirte.

EZB soll agieren

Für die Eurozone drängt der Fonds auf eine expansivere Geldpolitik der EZB. "Mehr geldpolitische Lockerung ist jetzt nötig", heißt es im Bericht. IWF-Chefin Christine Lagarde hatte vor der Deflation als "Monster" gewarnt, das die europäische Wirtschaft heimsuchen könnte. Der Fonds warnt, dass die Inflation in der Eurozone zu niedrig sei. "Wenn die Inflation in der Eurozone niedrig bleibt, oder es zu Deflation kommt, wird es für den Süden (Europas, Anm.) noch schwieriger, Wettbewerbsfähigkeit zu erlangen", warnt Blanchard. Dann könnte die jüngste Herabstufung der europäischen Wachstumsperspektive wieder Geschichte sein. (Lukas Sustala, DER STANDARD, 9.4.2014)