Kollaborateure in der Tradition der klassischen Sozial- reportage: Die beiden Niederländer Rob Hornstra (links) und Arnold van Bruggen.

Foto: Rob Hornstra / The Sochi Project

"Gudauri, Georgien": Das heruntergekommene Monument der russisch- georgischen Freundschaft war zur Zeit der Erbauung (um 1800) eine Meisterleistung der Ingenieurskunst (Foto aus dem Buch "Empty Land, Promised Land, Forbidden Land").

Foto: Rob Hornstra / The Sochi Project

"Kuabchara, Abchasien": Für Rob Hornstra und Arnold van Bruggen posieren die Brüder Zashrikwa (17) und Edrese (14) stolz mit einer Kalaschnikow (aus dem Buch: "Empty Land, Promised Land, Forbidden Land")

Foto: Rob Hornstra / The Sochi Project

Einen Monat vor Beginn der XXII. Olympischen Winterspiele in Sotschi sind die Zweifel an der Sicherheitslage vor Ort wacher denn je: Bei zwei Selbstmordanschlägen in Wolgograd wurden mindestens 34 Menschen getötet, und in Pjatigorsk, nur 300 Kilometer von Sotschi entfernt, riss eine Autobombe drei Polizisten in den Tod.

Für die beiden Künstler Rob Hornstra (geb. 1975) und Arnold van Bruggen (geb. 1979) kommen die Anschläge jedoch nicht überraschend. Die Niederländer sind für The Sochi Project fünf Jahre lang immer wieder in die Konfliktregion gereist, um zu dokumentieren, zu beobachten und zu verstehen - Hornstra als Fotograf, van Bruggen als Autor. Sie haben Veränderungen genauso festgehalten wie den Stillstand, haben Menschen getroffen, Fragen gestellt, zugehört. "Slow Journalism" nennen sie ihre Vorgehensweise - quasi analog zur Slow-Food-Bewegung: Qualität ist ihnen wichtiger als Geschwindigkeit.

Kontrastprogramm

Im Tagesgeschäft der Medien sind sie damit Exoten, das wissen sie. In den ersten vier Jahren ihres Projekts habe sich kein Medium für ihre Arbeit interessiert. "Sie haben immer gesagt, der Nordkaukasus sei nicht Sotschi", erinnert sich Hornstra. Doch das sehen die beiden anders. Als das IOC 2007 Sotschi als Austragungsort bekanntgab, hielten sie die Entscheidung für absurd - und zwar nicht allein deshalb, weil Sotschi in den Subtropen liegt.

"Niemals zuvor gab es einen so großen Kontrast zwischen dem Glamour der Olympischen Spiele und der Region, in der sie stattfinden", sagt van Bruggen. "Nur 20 Kilometer entfernt befindet sich die Konfliktzone Abchasien. Im Osten erstreckt sich der Kaukasus mit den verarmten autonomen Republiken Nordossetien und Tschetschenien. Und an der Küste stehen alte Sanatorien aus Sowjetzeit Schulter an Schulter mit den teuersten Hotels und Klubs der russischen Riviera."

Künstler als Patienten

Finanziert haben die beiden ihr Projekt deshalb vor allem über Crowdfunding. 100.000 Euro sind in den ersten vier Jahren allein dadurch zusammengekommen. Das ermöglichte es Hornstra und van Bruggen, insgesamt elfmal in die Region zu reisen, immer für mindestens einen Monat. Die Geschichten, die sie dort entdeckt und in Bildern, Texten und Filmen festgehalten haben, sind mal ernst und mal amüsant, mal erstaunlich und mal erschreckend.

Für ihr Buch "Sanatorium" haben sich die beiden beispielsweise selbst als Patienten in die Kur- und Erholungseinrichtung Metallurg eingewiesen - wegen angeblicher Rückenbeschwerden. Dort entstand auch das Foto des blonden Jungen, der unsicher-gequält in einer mit zahlreichen Schläuchen und Apparaten versehenen Badewanne hockt. Und für Sochi Singers haben sie die Tradition der russischen Alleinunterhalter in den Restaurants dokumentiert - mit verloren wirkenden Sängern in improvisierten Kitschkulissen. Mit der Serie gewann Hornstra unter anderem den World Press Photo Award 2012.

Ganz anders "Life here is serious" über den Nationalsport Ringen im Nordkaukasus. Den ernsten Kinder- und Männerporträts werden kurze Texte gegenübergestellt, die die gewalttägigen Auseinandersetzungen der vergangenen Jahre (wie die Geiselnahme von Beslan, bei der 331 Menschen starben) in Erinnerung rufen.

Festgenommen

Neben diesen auf Einzelaspekte konzentrierten Sonderpublikationen haben Hornstra und van Bruggen auch umfangreiche Bücher veröffentlicht. In "The Secret History" of Khava Gaisanova machen sie den Konflikt zwischen Inguschetien und Nordossetien am persönlichen Schicksal einer Frau fest: 2007 verschwand ihr Mann spurlos - wie so viele im Nordkaukasus. Sie werden entführt, verhaftet oder direkt hingerichtet.

Auch Hornstra und van Bruggen sind während ihrer Recherchen mehrfach festgenommen worden, doch das hat sie nicht am Weitermachen gehindert. Bis jetzt. Denn im Sommer sagte die russische Botschaft "Njet" und stellte ihnen kein weiteres Visum aus. Außerdem sagte das Moskauer Zentrum für zeitgenössische Kunst kurzfristig eine lang vorbereitete Ausstellung ab.

Krieg und Tourismus

Hornstra bedauert diese Entwicklung, denn die beiden würden gerne weiter am Projekt arbeiten. Gleichzeitig freut er sich, dass The Sochi Project dafür nun in vielen anderen Städten präsentiert wird - zum Beispiel aktuell im Fotomusem Antwerpen und ab Ende Jänner im Fotohof Salzburg. Im Aperture-Verlag ist zudem die fast drei Kilo schwere Abschlusspublikation An Atlas of War and Tourism in the Caucasus (408 Seiten, 59 Euro) erschienen. Mit beidem wollen Hornstra und van Bruggen ein breiteres Publikum als bislang erreichen - im Optimalfall alle, die sich für die Olympischen Winterspiele in Sotschi interessieren. Und für außergewöhnliche und gut recherchierte Geschichten. (Damian Zimmermann, DER STANDARD, 8.1.2014)