Bild nicht mehr verfügbar.

Wie eine Europafahne auszusehen hat, ist genau festgelegt: "Die Sterne sind wie die Stunden auf dem Zifferblatt einer Uhr angeordnet."

Foto: APA/Marcus Brandt

STANDARD-User und -Redakteure schreiben ein EU-Lexikon. Hier können Sie Ihre Fragen posten: Was Sie immer schon über die EU wissen wollten.

Foto: Maria von Usslar

Poster "der gärtner" möchte wissen, ob die EU ein Maskottchen oder Wappentier hat. Allerdings ist es nicht Europa, eine Gestalt aus der griechischen Mythologie, wie die Mitposter "deiml" und Benjamin Goldstein vermuten. STANDARD-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid beantwortet diese Userfrage.

Die EU hat kein Wappentier oder Maskottchen, aber ein Symbol: die Europafahne. Dabei war es der Europarat, der sich aus 200 eingehenden Vorschlägen für die Fahne und das Motiv im Jahr 1955 entschied. Die blaue Fahne mit Sternen sollte das zusammenwachsende Europa symbolisieren. Eigentlich hätten es laut einem Beschluss der beratenden Versammlung des Europarates 15 goldene Sterne auf blauem Grund sein sollen. Dagegen gab es aber Widerspruch aus Deutschland. Frankreich wiederum wollte nicht 14 Sterne, die Zahl 13 wurde als vermeintliche Unglückszahl erst gar nicht in Erwägung gezogen, weshalb man bei zwölf landete. Als "rein symbolisches Zeichen", wie der Europarat erklärte. Die Zahl von zwölf Sternen in der Europaflagge symbolisiere "Vollkommenheit und Vollständigkeit". Sie bleibt unverändert, wie viele Staaten auch der Gemeinschaft beitreten. Das Blau der Flagge stelle "den blauen Himmel der westlichen Welt" dar, hieß es in der Begründung von 1955 – eine Anspielung auf die damals vorherrschende Ost-West-Teilung Europas.

Der Europarat forderte andere europäische Institutionen auf, die Europafahne zu verwenden. Im EU-Parlament gab es 1979 erstmals einen Antrag von Abgeordneten zur "Schaffung einer Europa-Fahne für die Europäische Gemeinschaft". Dem Antrag wurde im Plenum 1983 zugestimmt, 1985 stimmten auch die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten zu, dass die Flagge das offizielle Symbol der damals noch Europäische Gemeinschaft genannten Union wird. Am 29. Mai 1986 wurde erstmals die Europafahne vor dem Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel gehisst.

Wie die Europafahne auszusehen hat

In Deutschland gibt es seit 2011 die Dienstanweisung, dass bei offiziellen Dienstgebäuden zusätzlich zur deutschen Flagge auch die Europafahne zu hissen ist. Das Protokoll der deutschen Bundesregierung schreibt genau vor, wie die Europafahne auszusehen hat: "Die Europaflagge ist ein Kranz von zwölf goldenen fünfzackigen Sternen, deren Spitzen sich nicht berühren, auf azurblauem Hintergrund. Das Emblem besteht aus einer blauen rechteckigen Flagge, deren Breite das Anderthalbfache der Höhe misst. Auf einem unsichtbaren Kreis, dessen Mittelpunkt der Schnittpunkt der Diagonalen des Rechtecks bildet, sind in gleichmäßigem Abstand zwölf goldene Sterne angeordnet. Der Kreisradius beträgt ein Drittel der Rechteckhöhe. Jeder Stern hat fünf Zacken, deren Spitzen einen unsichtbaren Umkreis mit dem Radius von jeweils 1/18 der Rechteckhöhe berühren. Alle Sterne stehen senkrecht, d. h. ein Zacken weist nach oben, während zwei weitere auf einer unsichtbaren Geraden ruhen, die die Senkrechte zum Fahnenschaft bildet. Die Sterne sind wie die Stunden auf dem Zifferblatt einer Uhr angeordnet. Ihre Zahl ist unveränderlich." (Alexandra Föderl-Schmid, 3.1.2014)