Bahnhof und Haltestelle in Dornbirn: Ab 2014 kann man hier pro Jahr um 365 Euro im Jahr einsteigen und vorarlbergweit öffentilch fahren.

Foto: Günter Wett/Ostertag.architekten

Bregenz - Der Vorarlberger Verkehrsverbund (VVV) führt im kommenden Jahr wie angekündigt eine Jahreskarte zum Preis von 365 Euro ein. "Wir wollen den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr weiter forcieren", erklärten am Dienstag Landeshauptmann Markus Wallner und Verkehrslandesrat Karlheinz Rüdisser (beide ÖVP) nach der Regierungssitzung. Vorarlberg wolle bei diesem Thema weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen.

Der Vorarlberger Landtag hatte im November 2012 einstimmig die Einführung einer solchen Jahreskarte nach Wiener Vorbild befürwortet. Es handle sich dabei um die erste größere Systemänderung seit der Einführung des Tarifverbunds vor über 20 Jahren, sagte Wallner. Während der Preis für die Jahreskarte für Bus und Bahn im gesamten Bundesland ab 1. Jänner 2014 von 592 auf 365 Euro sinke, würden die anderen Fahrpreise indexangepasst. Die Ebene der Regio-Karten falle weg, das Angebot gestalte sich künftig wesentlich übersichtlicher.

Gästerekord soll fallen

Den Wiener Linien brachte die Einführung eines 365 Euro teuren Jahrestickets einen neuen Passagierrekord, damit rechnet man auch in Vorarlberg. Rüdisser erklärte, dass es noch Kapazitätsreserven gebe, sollten allerdings die Fahrgastzahlen enorm wachsen, werde man auch über zusätzliche Fahrzeuge und einen dichteren Takt nachdenken.

Der Verkehrslandesrat betonte überdies, dass es mit attraktiven Tarifen allein nicht getan sei. Als entscheidend bezeichnete Rüdisser vielmehr auch das Fahrplanangebot und die Infrastruktur. Gemeinsam mit den ÖBB saniere man die Bahnhöfe im Rheintal, derzeit in Lauterach (Bezirk Bregenz) und Hohenems, unterstrich Rüdisser. Die Bemühungen des Landes hätten dazu geführt, dass der VVV im vergangenen Jahr 95,3 Mio. Beförderungen durchgeführt habe, um 31 Prozent mehr als 2007 (72,2 Mio. Euro). Die Zahl der abgesetzten Jahreskarten stieg von 32.952 (2007) auf 48.939 im Jahr 2012.

Diese Entwicklung trage auch dazu bei, die Verkehrs-, Klima- und Energieziele des Landes zu erreichen - 2050 will Vorarlberg energieautonom sein. Vorwürfe vonseiten der Grünen, die Landesregierung habe dieses Ziel bereits wieder ad acta gelegt, wiesen Wallner und Rüdisser zurück. Davon könne keine Rede sein. (APA, 3.9.2013)