Bild nicht mehr verfügbar.

Malische Soldaten bei ihrer Ankunft in Gao. Auch der Vormarsch der Truppen in Richtung Timbuktu war am Montag erfolgreich.

Foto: dapd / Ghislain Mariette

Die Tuareg-Organisation MNLA erklärte, die Gotteskrieger auch aus Kidal vertrieben zu haben.

Bis zum Schluss übten die Islamisten ihre Schreckensherrschaft aus: Ein Einwohner von Timbuktu wurde mit Benzin übergossen und in eine brennende Fackel verwandelt, weil er es gewagt hatte, "Vive la France" zu rufen. Im Kulturzentrum Ahmed Baba steckten die Jihadisten ein Archivgebäude mit Zehntausenden von alten islamischen Handschriften in Brand. Dann verließen sie die mythische Oasenstadt.

Als die erste malisch-französische Vorhut am Montag im Stadtzentrum auftauchte, waren die zum Al Kaida-Ableger Aqmi gehörigen Gotteskrieger verschwunden. Am Montagnachmittag erklärten die Truppen beider Länder, Timbuktu sei vollständig unter ihrer Kontrolle.

Auf die gleiche Weise hatten die Soldaten der französischen Operation "Serval" am Wochenende schon die Stadt Gao eingenommen. Nachreisenden Reportern erzählte die Bevölkerung, wie sie unter der Scharia, dem islamischen Gesetz, gelitten hätten. Nicht einmal das Rauchen sei erlaubt gewesen. Mit Frauen habe man auf der Straße nicht sprechen dürfen - während sich die Islamisten Sexsklavinnen geholt hätten.

Nach Gao und Timbuktu könnte auch die Stadt Kidal gefallen sein - und zwar nicht durch die Hand der Franzosen, sondern der Tuareg. Deren säkulare Befreiungsbewegung MNLA ließ am Montag verlauten, sie habe Kidal erobert. "Wir haben die Kontrolle, sie sind abgezogen", meinte ein MNLA-Sprecher in Bezug auf die verfeindeten Tuareg-Islamisten von Ansar Dine, die mit den algerischen und mauretanischen Gotteskriegern 2012 den ganzen Nordmali eingenommen hatten.

Laut den Tuareg-Sprechern haben sich der charismatische Chef von Ansar, Iyad Ag Ghali, sowie der algerische Aqmi-Vorsteher Abu Zeid in die nahen Berge des Adrar des Ifoghas zurückgezogen. Dort verfügen sie über Waffenverstecke und Nachschublager.

"Strategie des Vermeidens"

Wenn die Meldungen zutreffen, haben die Islamisten mit Kidal die letzte bedeutende Stadt im Norden Malis verloren. Der französische Außenminister Laurent Fabius erklärte, die Jihadisten verfolgten eine "Strategie des Vermeidens" und zögen sich in den Wüstennorden zurück. "Wir passen aber in höchstem Maße auf, dass unser Einsatz dort nicht versandet", fügte Fabius an. "Damit ziehen wir die Lehren aus einer Reihe von Konflikten." Das war wohl eine Anspielung auf den Krieg in Afghanistan, wo die Taliban nach den ersten westlichen Angriffen ebenfalls aus den Städten verschwunden waren.

Zu Rolle der Tuareg äußerte sich Fabius nicht. Menschenrechtsorganisationen melden seit Tagen Übergriffe malischer Soldaten gegen das Berbervolk und auch gegen arabischstämmige Bewohner des Landesnordens. Das ungefragte Eingreifen der MNLA dürfte die Lage noch komplizieren. Die Eroberung der Hälfte Malis durch die Islamisten fand auch vor dem Hintergrund ethnischer Spannungen statt: Die schwarze Bevölkerungsmehrheit hatte die Autonomieansprüche der Tuareg im Landesnorden nie anerkannt.

In Mali sind derzeit 2700 französische Soldaten aktiv. Neben der schlecht organisierten malische Armee treffen derzeit Hunderte von afrikanischen Soldaten des regionalen Ecowas-Kontingentes ein. Die EU beschloss am Montag eine Finanzhilfe von 50 Millionen Euro für die von der Uno gebilligte Truppe. (Stefan Brändle aus Paris /DER STANDARD, 29.1.2013)