Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: APA, AP; Montage: DER STANDARD

Advent - die Ankunft des Herrn - ist eine gute Zeit dafür, sich anzuschauen, wie Gott bei den Menschen ankommt. Auch in anderen Religionen. Der ehemalige Ottakringer Imam Mouhanad Khorchide liefert dazu einen guten Beitrag. Khorchide ist jener Islamgelehrte, der mit seiner Doktorarbeit ein erschreckend hohes Maß an Demokratieskepsis bei Islamlehrern in Österreich aufzeigte (ein Fünftel hält Islam und Demokratie für unvereinbar) und damit Reformen bei der Lehrerausbildung anstieß. Derzeit lehrt er als Professor für islamische Religionspädagogik in Münster. Nun legte er das auch für Nichtfachleute gut lesbare Büchlein "Islam ist Barmherzigkeit" vor. Churchwatch empfiehlt es gerne als Weihnachtslektüre, aber auch zum Verschenken.

Es ist ja spannend, wie Christen am Stammtisch gerne die Nase über den blutrünstigen Koran rümpfen, ohne zu bedenken, dass die eigenen Heiligen Schriften kein geringeres Ausmaß an Brutalität aufweisen. Erfreulicherweise werden die Bücher des Mose heute humanistisch anders gelesen und gelebt als von unseren Vorfahren. Christen und Juden steinigen bei jenen Delikten nicht mehr, wo es die Thora anordnet.

Mit einer "historischen Kontextualisierung des Koran" arbeitet Khorchide heraus, dass Gott im Heiligen Buch des Islam durchgängig für Barmherzigkeit steht; dass der Islam den Menschen aus sozialen Nöten heraus- und zur Freiheit hinführen will.

In diesem Sinn gilt: "Der Mensch, der die Einladung Gottes zu Liebe und Barmherzigkeit annimmt und bereit ist, ein Medium zur Verwirklichung göttlicher Intention zu sein, ist ein Muslim." Das hat Anklänge an Karl Rahners Begriff vom anonymen Christentum. Vielmehr noch einen Gleichklang mit David Steindl-Rasts Verständnis von Katholizität: "Richtig verstanden ist katholisch nicht das Markenzeichen einer bestimmten Gruppe von Christen (...), sondern bezeichnet die Gemeinschaft aller, die mit dem uns Menschen angeborenen Ur-Glauben dem Leben vertrauen." (Es empfiehlt sich, sein Büchlein "Credo" gleich parallel zu lesen beziehungsweise im Doppelpack dazuzuschenken.) Der eine kann als ein katholischer Muslim, der andere als ein muslimischer Katholik bezeichnet werden.

Die Lektüre macht eines sehr rasch deutlich: Die aufgeklärten Pole verschiedener Religionen sind einander näher als dem fundamentalistischen Gegenüber innerhalb der eigenen Glaubensgemeinschaft. Die Fundamentalisten aller Religionen können ihrerseits als "Geschwister im Geiste" bezeichnet werden.

Khorchide tritt für eine "Theologie der Barmherzigkeit als Alternative zu einer (...) Theologie des Gehorsams und der Angst" ein. Seine Fundamentalismuskritik ist für christliche Ohren nicht unbekannt:

"Die Botschaft Muhammads und der ersten Kalifen war eine Botschaft der geistigen, sozialen und politischen Befreiung. Aber schon nach 40 Jahren verwandelte sich das Kalifat in eine Art Monarchie und verlangte unbedingten Gehorsam." War die Entwicklung im Christentum inhaltlich anders? Und: "Fundamentalisten (...) sind ein Paradebeispiel dafür, wie der Mensch sein Menschsein im Namen der Religion verliert." Kommt uns Christen das bekannt vor?

Weitere Diagnose: "Menschen, die dieses Bild von Gott als Richtergott haben, führen sich interessanterweise selbst wie Richter auf." Oder: "Heute erleben wir eine Umkehrung der Prioritäten: Die Äußerlichkeiten stehen heute an oberster Stelle, die eigentliche Botschaft ist vergessen." Khorchides zentrale Sorge: "Eine Theologie, die Menschen zu unmündigen Wesen erklärt, ist im Sinne diktatorischer Regime."

Diese fundamentalismuskritischen Sätze kann man 1:1 einpacken und nach Rom schicken. Dort herrscht ja der Grundsatz der Unfehlbarkeit der religiösen Führer - wie bei den Schiiten.

PS: Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die Verantwortung der Päpste und des Vatikans am internationalen Missbrauchsskandal geklärt werden muss. Der derzeitige Papst hat bisher lediglich zur Schuld einzelner Priester und Bischöfe Stellung genommen. Zu den Vorgängen innerhalb der vatikanischen Mauern fand er kein Wort. Benedikts beharrliches Schweigen dazu macht ihn als Papst unglaubwürdig.

PPS: Churchwatch wünscht frohe Festtage und einen guten Jahreswechsel. Den nächsten Blog gibt es am 7. Jänner.