Berlin - Kombinierte Strahlen- und Chemotherapie gegen Krebs erweist sich zunehmend als erfolgreich. Immer häufiger wenden Ärzte deshalb beide Behandlungen gleichzeitig beziehungsweise in engem zeitlichen Zusammenhang an. Diese simultane Radiochemotherapie verbessert nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) nicht nur die Therapieergebnisse, sie verkürzt auch die Behandlungsdauer für die Patienten, hieß es in einer Aussendung.

Lange Zeit wurden Bestrahlungen meist im Anschluss an die Chemotherapie durchgeführt. "Die Krebsbehandlung zieht sich dann häufig über sechs Monate oder länger hin", sagte Rainer Fietkau, Direktor der Strahlenklinik am Universitätsklinikum Erlangen. Eine simultane Radiochemotherapie sei dagegen häufig schon nach sechs bis acht Wochen abgeschlossen. Da beide Therapien die Lebensqualität der Patienten beeinflussen, sei diese verkürzte Dauer ein großer Vorteil. Für Patienten mit längerem Anreiseweg zur Klinik bedeutet es beispielsweise weniger Aufwand und Belastung durch weniger Termine.

Wirkung potenziert sich

Auch aus medizinischer Sicht sei die Kombination sinnvoll. Fietkau nannte mehrere Vorteile: Dazu gehöre die "räumliche Kooperation", bei der die Strahlentherapie den Tumor direkt bekämpft, während die Chemotherapie an den entfernten Orten im Körper die Metastasen abtöte. Hinzu komme eine gegenseitige "Verstärkung der Tumorantwort": Die Zytostatika, also die Substanzen, welche die Zellteilung der Krebszellen stoppen, unterstützten die Radiotherapie. Umgekehrt verbessere auch die Bestrahlung die Wirkung der Zytostatika.

Darüber hinaus gibt es laut dem deutschen Experten eine "biologische Kooperation": Die beiden Therapien greifen unterschiedliche Zellen des Tumors an. So erreichen viele Zytostatika den Tumor bevorzugt in Abschnitten mit schlechter Sauerstoffversorgung, wo die Strahlentherapie weniger gut wirke. Ein weiterer Vorteil ist die "temporale Modifikation": Die Chemotherapie verhindere, dass die Krebszellen die durch die Bestrahlung ausgelösten "Schäden" am Tumor reparieren. Mit neuen Medikamenten können die Ärzte außerdem gesunde Zellen vor der Radiochemotherapie schützen.

Verlängerte Überlebenszeit

Die Wirkung der simultanen Radiochemotherapie konnte in den vergangenen Jahren bei mehreren Krebsarten durch Studien belegt werden. Als Einsatzgebiete nannte DEGRO-Präsident Jürgen Dunst, Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum in Lübeck, bösartige Hirntumore, Kopf-Hals-Tumore sowie Krebserkrankungen in Speiseröhre, Magen, Dickdarm, Mastdarm, Lunge und am Gebärmutterhals. Bei allen Krebserkrankungen verlängere die simultane Radiochemotherapie die Überlebenszeiten der Patienten gegenüber einer alleinigen Radio- oder Chemotherapie. "Die simultane Kombination beider Verfahren ist auch besser als aufeinanderfolgende, sogenannte sequenzielle Therapieverfahren. Dabei sei allerdings die Koordinierung zwischen Radio- und Chemotherapie besonders wichtig.

Um die Wirkung der Bestrahlung zu optimieren, greifen die Ärzte gezielt auf bestimmte Zytostatika mit strahlensensibilisierender Wirkung zurück. Darunter sind ältere Zellgifte wie 5-Fluoruracil oder Cisplatin oder neue Wirkstoffe wie Temozolomid. Ob sie die Radiochemotherapie weiter verbessern können, wird derzeit in Studien untersucht. "Der Nutzen einer neuen Therapie lässt sich in der Krebstherapie selten vorhersagen", erläuterte Dunst: "Häufig dauert es zwei, fünf oder auch zehn Jahre, bis wir eine Verbesserung der Überlebenszeiten erkennen können." Das gelte nicht nur für die Chemotherapie, sondern auch für die Radiotherapie. (APA, 7.12.2012)