Bild nicht mehr verfügbar.

Die Zukunft von Günther Domenigs "Steinhaus" liegt in den Händen des neuen Eigentümers, des Landes Kärnten. Und liegt und liegt und liegt.

Foto: APA/Gert Eggenberger

Bild nicht mehr verfügbar.

Der im Juni verstorbene Günther Domenig.

Foto: APA/Gert Eggenberger

Steindorf am Ossiacher See - Fix ist offenbar nur eines: dass der im Juni verstorbene Jahrhundertarchitekt Günther Domenig von der kleinen Gemeinde Steindorf am Ossiacher See am 23. August die posthume Ehrenbürgerschaft verliehen bekommt. Immerhin. Ein kleiner Dank, dass er in dem verschlafenen Ferienörtchen seine atemberaubende Symphonie aus Beton, Glas und Stahl verwirklicht hat. Was allerdings mit diesem Baukunstwerk künftig passiert, ist eher ungewiss.

Sicher, in Kärnten hat man derzeit gröbere politische Zores, vor allem auch der dafür zuständige Finanz- und Kulturlandesrat Harald Dobernig muss mit allerhand Unschuldsvermutungen kämpfen. Und dann ist natürlich Urlaubszeit, weshalb es mit Rückrufen seines Büros nicht so recht klappen will. Dabei gäbe es allerhand zu besprechen: etwa ob ein Verkauf, der gerüchteweise durch die Architekten- und Kulturszene geistert, tatsächlich vom Tisch ist. Womöglich will man ja die dank Hypo und korrupter Politiker leere Landeskasse wieder auffüllen. Laut Stiftungsstatuten geht mit dem Tod Domenigs das Steinhaus in den Besitz des Landes über.

Schweigen in Kärnten

Was der Bund übrigens so versteht, dass er sich für eine adäquate Nutzung weiters nicht einzusetzen braucht: Die Ministerin ließ ausrichten, dafür sei ausschließlich das Land Kärnten zuständig. Und da schweigt man; eventuell verändern sich ja nach Wahlen die politischen Zuständigkeiten.

Die Einzigen, die reden, sind Georg Wald vom Architekturhaus Kärnten, der ein detailliertes Nutzungsprogramm in der Lade hat. Und Erhard Blaßnig und Andrea Pecile, die mit ihrem Marketing Feldkirchen das Steinhaus bisher betreuen. Als operative Geschäftsführer im Auftrag der Günther-Domenig-Privatstiftung veranstalten sie Führungen, vermieten das Haus an Universitäten, Kongresse. Und veranstalten im Sommer die Steinhaus-Sommerfestivals mit einem bunt durchmischten Programm, Konzerte, Lesungen, Ausstellungen (derzeit etwa die sehenswerte mit Werken von Helmut Swoboda, Johann Julian Taupe und Peter Dörflinger). 1500 Euro bekommen sie monatlich von der Stiftung.

Mehr als 100.000 Euro für Künstlergagen, Infrastruktur und Werbung finanzieren Blaßnig und Pecile vor, die Privatstiftung übernimmt etwa 25.000 Euro Ausfallshaftung. Subventionen gibt es keine, die Spesen müssen an der Eintrittskasse eingenommen werden. Ab und zu lassen private Sponsoren ein paar Tausender springen. Nach dem Tod Domenigs haben weder Stiftung noch Land es bisher der Mühe wert befunden, mit den beiden Marketingleuten Kontakt aufzunehmen.

"Wir sitzen auf Nadeln", sagt Blaßnig, zur Zukunft des Steinhauses befragt. "Wir hängen im luftleeren Raum. Gespräche, ob wir weitertun dürfen, wird es hoffentlich im September geben."

Dass sie gern weitertun würden, daran lässt er keinen Zweifel. Sicher könne man das Sommerprogramm optimieren, man wolle künftig mehr mit der Carinthischen Musikakademie und dem Carinthischen Sommer kooperieren, sagt er. Letzterer ist allerdings als Untermieter abhandengekommen: In der breiten Angebotspalette zwischen Adi Peichl (16. 8.) und Axel Zwingenberger (25. 8.) fühlt sich der selber ums Überleben kämpfende CS fremd.

Den Anspruch auf Exklusives will der Architekt Georg Wald, beziehungsweise das Architekturhaus Kärnten, erfüllen: Man wolle mit der Ingenieurskammer kooperieren, internationale Symposien veranstalten, Gaststipendiaten einladen, ein Residenzmodell entwickeln, wonach architekturversierte Menschen im Steinhaus wohnen und Interessenten jederzeit durch das Gebäude führen. "Wir würden das Haus mieten, dieser Aufwand müsste natürlich gefördert werden. Weil wir wissen, wie hoch der Energieaufwand ist, kommt aber kein Winterbetrieb infrage - das gilt auch für den Residenzbetrieb."

Dafür wäre nötig, dass das Land und der Bund Geld in die Hand nehmen und das Steinhaus ordentlich dotieren. Die nächste Förderung, so Wald optimistisch, werde besser ausfallen. Der Betrieb von Architektur- und Steinhaus solle zu gleichen Teilen von Bund und Land subventioniert werden: Das sind laut Kulturbericht derzeit schmähliche 5000 Euro vom Land fürs Steinhaus. Pro Jahr. Vom Bund gab es laut Blaßnig bisher gar keine Unterstützung.

Nun führt Wald mit dem Land Gespräche: "Natürlich geht es da auch um die Förderhöhe." Schon nächstes Jahr wolle man das Steinhaus "anders anpacken. Andere Angebote schaffen." Das Marketing Feldkirchen könne dabei, jedenfalls aus seiner Sicht, durchaus mit im Boot sein.

Ob das auch für die derzeitigen Stiftungsvorstände (Ex-Mak-Direktor Peter Noever, Anwalt Hannes Pflaum, Wirtschaftsberater Adolf Rausch) gilt, ist ungewiss. Auch mit ihnen hat das Land Kärnten noch nicht über die Zukunft geredet.

Vermutlich wird man mehr wissen, wenn die Ferienzeit vorbei ist: ob und wann es Neuwahlen in Kärnten gibt. Und was mit dem Steinhaus passiert. Vom 24. bis 29. September zeigt jedenfalls Peter Noever, wie es ginge: In memoriam Günther Domenig lädt Noever unter dem etwas sperrigen Titel Never Again Resistance internationale Kapazunder wie etwa Hitoshe Abe, Hernan Diaz-Alonso, Steven Holl, Mark Mack und Thom Mayne zu einem hochkarätigen Workshop ins Steinhaus.   (Andrea Schurian, DER STANDARD, 16.8.2012)