Geheime Dokumentation über massive bauliche Missstände in einem Kärntner Asylheim, in dem bis zu 30 Flüchtlinge leben.

Fotos: privat

Wernberg – Eine verdreckte Toilette ohne Klodeckel, nasse Wände, die mit einer dicken grünen Schimmelschicht überzogen sind, Stahlbolzen, die den Plafond abstützen und so einen Einsturz verhindern sollen. Nächster Flash: In einem Zimmer tropft Wasser von der Decke direkt in die Abdeckkappe einer Deckenlampe hinein und wieder heraus auf den Boden.

Bei dieser dem Standard zugespielten Foto- und Videodokumentation handelt es sich nicht etwa um ein leerstehendes Abbruchhaus, sondern um eine Flüchtlingsunterkunft in der Gemeinde Wernberg bei Villach.

"Brandgefährlich"

In der privaten Pension Piber, einem ehemaligen, unrentabel gewordenen Gasthaus, hausen bis zu 30 Asylwerber, darunter auch Familien mit kleinen Kindern.

"Das ist nicht nur menschenunwürdig und gesundheitsschädlich, sondern auch brandgefährlich", warnt Angelika Hödl vom Kärntner Komitee für mehr Menschlichkeit.

Im Kärntner Flüchtlingsreferat, das die Quartiere aussucht und die Verträge mit den Betreibern abschließt, hat man noch nie von den baulichen und sanitären Missständen in der Pension Piber gehört. " Unsere Basisbetreuer sind regelmäßig vor Ort. Aber die gehen in der Regel nicht dort aufs Klo", meint Flüchtlingsereferent Gernot Steiner. " Ich gehe jeder Beschwerde sofort nach", beteuert Steiner und spielt den Ball weiter. Als Kontrollorgane seien die Gemeinde beziehungsweise der Bürgermeister als erste Bauinstanz und die Bezirkshauptmannschaft Villach verantwortlich.

Letzte Prüfungen sind Jahre her

Die Sanitätsbehörde der BH Villach erklärt sich für nicht zuständig und verweist auf das Gesundheitsamt. Der stellvertretende Amtsarzt Wilfried Sternik war vor vier Jahren das letzte Mal in der Pension Piber, und damals sei ihm nichts Negatives aufgefallen. Schließlich meldet sich Bezirkshauptmann Bernd Riepan. Die Pension Piber sei 2010 gewerberechtlich überprüft worden. Damals sei alles in Ordnung gewesen. Wenn es jetzt Missstände gäbe, werde man sofort einschreiten.

Für NGOs, die schon seit langem Zutritt zu den Kärntner Asylheimen verlangen, gibt es ein kärntenweites Betretungsverbot, ebenso für internationale oder nationale Organisationen wie UNHCR oder den Menschenrechtsbeirat.

Betretungsverbot

Dieses gilt auch für die Volksanwaltschaft oder für Volksvertreter wie den grünen Landtagsabgeordneten Rolf Holub, der kürzlich von Steiner einen abschlägigen Bescheid erhielt. Begründung: "Da Sie keine zuständige Behörde vertreten oder mit einer Tätigkeit im Flüchtlingswesen betraut sind und auch sonst kein wichtiger Grund für Ihren Besuch im Asylquartier erkennbar ist."

Ob es nicht besser wäre, wenn wie in dem aktuellen Fall des Elendsquartiers in Wernberg NGOs der Zutritt zu den bisher hermetisch abgeriegelten Asylheimen gestattet würde? Steiner winkt ab: "Ich hab nichts gegen NGOs. Ich mag nur die mit dem Helfersyndrom nicht. Da gibt es immer einen Wirbel."

Auch Private an Zutrittsverbot gebunden

Das Betretungsverbot sei in Landesquartieren aus Sicherheitsgründen notwendig. Private könnten aber selbst entscheiden, wen sie hereinlassen. In der Realität sind aber auch sie an das Zutrittsverbot des Landes gebunden. "Wer dem zuwiderhandelt, riskiert seinen Vertrag mit dem Flüchtingsreferat", weiß Flüchtlingsbetreuerin Schwester Andrea vom Kloster Wernberg.

Der niedrige Tagsatz von 17 Euro pro Asylwerber lässt vielen Heimbetreibern kaum Spielraum für bauliche Renovierungen. Dieser soll jetzt auf 19 Euro angehoben werden. Mit einer höheren Grundversorgung könne man Asylwerber auch besser unterbringen, sagt Steiner. Doch das sei eine politische Entscheidung. "Trotzdem darf es keinen Schimmel an den Wänden geben", räumt auch der Kärntner Flüchtlingsreferent ein. (Elisabeth Steiner, DER STANDARD, 25.7.2012)