Bild nicht mehr verfügbar.

Zwei wesentliche Szenen aus dem Leben des Zinedine Zidane: 2006 rammt er Materrazi den Kopf in die Brust. Acht Jahre davor zeigt er in Paris den berühmtesten Pokal im Fußball her.

Foto: AP

Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: EPA

Donezk/Paris - Es ist eine Laune der Europameisterschaft, dass Frankreich just am 23. Juni das Viertelfinale gegen Spanien bestreitet. Denn an diesem Tag wird "Zizou" 40 Jahre alt. Zizou, das ist Zinedine Zidane, in Frankreich immer noch verehrt wie ein Heiliger, der erfolgreichste und wohl auch beste Fußballer der späten 1990er- und frühen 2000er-Jahre. Sein Geist, schrieben französische Zeitungen, solle nun den Titelverteidiger schlagen. Wie das taktisch funktionieren könnte, wissen aber weder Teamchef Laurent Blanc noch der heilige Geist.

"40, das ist kaum zu glauben", sagt der frühere Welt- und Europameister, " aber das Alter war noch nie ein Problem für mich." Feiern wird der dreimalige Weltfußballer und Sportdirektor von Real Madrid in seinem Futsal-Zentrum Z5 in Aix-en-Provence. Seine Wünsche: "Mit Freunden und Familie einen schönen Tag verbringen." Und natürlich ein Sieg der Équipe Tricolore.

Die hat Zidane über ein Jahrzehnt hinweg geprägt, doch er ging als trauriger Held. Im WM-Finale 2006 in Berlin rammte er elf Minuten vor Ende der Verlängerung dem Italiener Marco Materazzi den Kopf in die Brust. Kurz darauf schlich er mit gesenktem Kopf am Pokal vorbei in die Katakomben. Eine der größten Fußballkarrieren war beendet. Für die meisten war Materazzi der eigentliche Sünder, er soll Zidanes Schwester als "Nutte" bezeichnet haben. Doch es war nicht der einzige Ausraster von Zinedine Yazid Zidane, dem jüngsten von fünf Kindern algerischer Auswanderer aus der Kabylei.

15 rote Karten sah er im Laufe der Jahre. Dem heutigen Hamburger Trainer Torsten Fink schlug er 1995 mit der Rückhand ins Gesicht. HSV-Profi Jochen Kientz rammte er den Kopf gegen die Brust, fast genauso wie sechs Jahre später Materazzi, nur sitzend. Und er gestand anschließend, dies nicht aus der Emotion heraus getan zu haben. "Kientz hat mich genervt und provoziert", sagte Zidane, "und ich habe mich gerächt." Kientz, ein Fußball-Handwerker, spottete: "Er ist einfach nicht damit klargekommen, dass er gegen mich keinen Ball gesehen hat."

Kübel und Putzfetzen

Vater Smail hatte den Buben, den die Spezis im Marseiller Problemviertel La Castellane Yacid nannten, streng erzogen: "Dafür ist er nicht auf die schiefe Bahn geraten." Vielleicht förderte die Strenge aber jenen Jähzorn, der bei Zidane früh erkennbar war. Guy Lacombe, damals Direktor der Jugendabteilung beim AS Cannes, bläute ihm als 15-Jährigem ein, ein Spieler seiner Klasse müsse Schläge einstecken und dürfe sich nicht zum Richter aufschwingen. Er riet dem Ausnahmetalent, seine Energie umzuleiten und sich mit dem Reinigen der Kabinen abzureagieren. Immer wenn die Wut aufstieg, schnappte sich Zidane Kübel und Putzfetzen.

Es nutzte nichts - aber es verhinderte auch nicht seinen Aufstieg. Die Diskussion, ob er oder der heutige Uefa-Präsident Michel Platini der beste Franzose aller Zeiten war, ist eine akademische. Es war jedenfalls Platini, der Zidane den letzten Kick gab. Als Ballbub war der damals Zwölfjährige 1984 beim Endspiel im Pariser Prinzenpark dabei, als Platini die Franzosen zum EM-Titel führte. "Das war das heftigste Fieber, das ich je gespürt habe", sagte Zidane.

Nach dem mit Bordeaux verlorenen Uefa-Cup-Finale 1996 gegen Bayern ging er zu Juventus, wo er an Platini, einem seiner Vorgänger, gemessen wurde. "Dessen Gewicht trug er mit sich", stellte Trainer Marcello Lippi fest. Als Zidane 1998 mit zwei Toren beim 3:0 in Paris gegen Brasilien zum Matchwinner des WM-Triumphs wird, sagte Platini, er sei "stolz, dass Zidane auch die Nummer zehn trägt". Zwei Jahre später stellte er allerdings fest: "Was Zidane mit dem Ball macht, kann Maradona mit einer Orange."

2001 wechselte Zidane für die damalige Rekordsumme von 73,5 Millionen Euro zu Real Madrid. Als er sich 2006 vor 80.000 Zuschauern verabschiedete, stand auf unzähligen Plakaten: "Danke für deine Magie." (sid, red, DER STANDARD Printausgabe 23.06.2012)