Europa, Ganymed und Kallisto mit ausgewählten Oberflächenstrukturen. Die Eismonde des Jupiter sind ab 2022 Ziel der ESA-Mission JUICE.

Foto: NASA

Graz - Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat sich mit ihrem nächsten großen Projekt ein fernes Ziel gesetzt: Die Wissenschaftsmission JUICE wird sich der Erforschung der Eismonde des Planeten Jupiter widmen. Eine mit zahlreichen Messinstrumenten ausgestattete Raumsonde soll 2022 zum Jupitersystem aufbrechen, würde dieses acht Jahre später erreichen und inspizieren. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) will sich an drei Instrumenten beteiligen.

JUICE erhielt den Vorzug gegenüber zwei anderen Missionen, dem neuen Observatorium für Gravitationswellen ("New Gravitational wave Observatory", NGO) und dem fortschrittlichen Teleskop für Hochenergie-Astrophysik ("Advanced Telescope for High-Energy Astrophysics" ATHENA).

Der "Jupiter icy moon Explorer" (JUICE) ist als erste Großmission des "Cosmic Vision 2015-2025"-Programms der ESA geplant. Die Sonde soll 2022 mit einer Ariane 5 von Europas Raumflughafen in Kourou (Französisch-Guayana) gestartet werden. Sie soll den rund 780 Millionen Kilometer von der Sonne entfernten Gasriesen im Jahr 2030 erreichen und mindestens drei Jahre lang detaillierte Beobachtungen der Monde Europa, Kallisto und Ganymed durchführen.

Lebensfreundliche Bedingungen auf den Eismonden?

Im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses steht die Frage nach möglicherweise für die Entstehung von Leben geeigneten Bedingungen auf den Monden: Forscher halten es für wahrscheinlich, dass Europa, Kallisto und vielleicht auch Ganymed unter ihrer Oberfläche Ozeane beherbergen.  Ganymed ist der einzige Mond des Sonnensystems, von dem bekannt ist, dass er sein eigenes Magnetfeld erzeugt, weswegen die Mission außerdem eine gründliche Beobachtung der einzigartigen magnetischen und Plasmainteraktionen mit der Magnetosphäre des Jupiter durchführen wird.

"Jupiter ist der Archetyp der Riesenplaneten des Sonnensystems und zahlreicher andere Sterne umkreisender Riesenplaneten", so Alvaro Gimenez Canete, Direktor der ESA für den Bereich Wissenschaft und robotische Exploration. JUICE werde "einen besseren Einblick in die Entstehung von Gasriesen und ihrer Trabanten sowie in ihr Potenzial für die Beherbergung von Lebensformen geben."

"Wir freuen uns riesig, dass JUICE das Rennen gemacht hat und wir nun Teil einer der größten rein europäischen Missionen sind", so der Grazer IWF-Direktor Wolfgang Baumjohann, der bei der aktuellen Entscheidung in Paris mitgewirkt hat. Die endgültige Instrumentenauswahl für die Sonde wird im Herbst getroffen. Das IWF in Graz bewirbt sich um eines der Plasmainstrumente, wird an der Antennenkalibrierung beteiligt sein und will in Kooperation mit der Technischen Universität (TU) Graz ein weltweit völlig neuartiges Laser-Magnetometer entwickeln und bauen.

Ablauf

Die Sonde wird zunächst Kallisto, dem kraterreichsten Objekt des Systems, einen Besuch abstatten und zweimal am Mond Europa vorbeifliegen. Dabei wird die Sonde die ersten Messungen der Dicke der Eiskruste dieses Mondes vornehmen und mögliche Standorte für künftige Untersuchungen an Ort und Stelle bestimmen. 2032 schließlich soll das Raumfahrzeug in eine Umlaufbahn um Ganymed einschwenken und die Eisoberfläche und interne Struktur dieses Mondes erforschen. (APA/red, derstandard.at, 3.5.2012)