Bild nicht mehr verfügbar.

Anhänger Hazem Salah Abu Ismails in Giza.

Foto: APA/EPA/Omar

Kairo - Unter dem Jubel seiner zahlreichen Anhänger hat der salafistische Kandidat für die ägyptische Präsidentenwahl, Hazem Salah Abu Ismail, am Freitag bei der zentralen Wahlkommission in Kairo 30.000 Unterstützungs-Unterschriften hinterlegt. In vielen Stadtteilen sind bereits Plakate mit dem Bild des 51-jährigen Rechtsanwalts und Predigers aufgetaucht, der früher der Muslimbruderschaft nahegestanden war und jetzt von radikalen Islamisten unterstützt wird.

Hazem Abu Ismail propagiert einen islamischen Staat und hat für den Fall seines Wahlsiegs angekündigt, alle Frauen in Ägypten zum Tragen des Schleiers zu verpflichten und auch ausländischen Touristen den Konsum von Alkohol zu verbieten. Er betrachtet die persönliche Freiheit als mit dem religiösen Gesetz unvereinbar und fordert vehement die Kündigung des Separatfriedens mit Israel.

Wahl im Mai

Die Präsidentenwahl soll in der zweiten Mai-Hälfte stattfinden. Aus dem religiösen Lager kommen auch die Kandidaten Abdel Moneim Abul Futuh, Ex-Führungsmitglied der Muslimbruderschaft, und Mohammed Salim al-Awa (Awwa). Zudem bewerben sich um das höchste Staatsamt unter anderen Amr Moussa, früherer Generalsekretär der Arabischen Liga und Ex-Außenminister, sowie Ex-Premier Ahmed Shafik. Mohamed ElBaradei, Ex-IAEA-Chef und Friedensnobelpreisträger, der von der revoltierenden Jugend einst als Hoffnungsträger gefeiert worden war, hatte im Jänner aus Enttäuschung über die schleppende Demokratisierung offiziell erklärt, dass er doch nicht kandidieren wolle.

Der prominente frühere Oppositionspolitiker und Gewerkschafter Ayman Nour, Vorsitzender der liberalen Ghad-Partei, will ebenfalls kandidieren. 2005 war er gegen Staatschef Hosni Mubarak angetreten und bekam nach offiziellen Angaben 7,6 Prozent der Stimmen. Wenige Wochen später wurde Nour ungeachtet der Proteste der USA zu fünf Jahren Haft verurteilt, nachdem ihm vorgeworfen worden war, Unterschriften für seine Registrierung gefälscht zu haben. (APA, 30.3.2012)