Bild nicht mehr verfügbar.

Berlin-Tempelhof wurde 1923 eröffnet. Er war einer der ersten Verkehrsflughäfen Berlins. Bereits 1975 wurde der Flughafen erstmals für die zivile Luftfahrt geschlossen, der Flughafen Tegel übernahm diese Aufgabe.

Foto: AP Photo/Jockel Finck

Bild nicht mehr verfügbar.

Der Flughafen Tempelhof wurde fortan von US-Streitkräften genutzt. 1980 wurde er für den Geschäftsreiseverkehr wiedereröffnet.

Foto: REUTERS/Arnd Wiegmann

Bild nicht mehr verfügbar.

Am 30. Oktober 2008 wurde Berlin-Tempelhof endgültig geschlossen. Dem voran gingen mehrfache Bemühungen sowohl für als auch gegen eine Schließung des Airports. Mit dem Beschluss zur Errichtung von Berlin Brandenburg International wurde Berlin-Tempelhof schließlich obsolet. Die Flughafengebäude stehen unter Denkmalschutz, 2010 wurde der Tempelhofer Park auf dem ehemaligen Flugfeld der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Foto: REUTERS/Arnd Wiegmann

Bild nicht mehr verfügbar.

Am 2. Juni 2012 folgt der Flughafen Berlin-Tegel dem Schicksal von Berlin-Tempelhof und wird seine Pforten für die zivile Luftfahrt schließen.

Foto: AP Photo/Michael Sohn

Berlin-Tegel ist im Moment der wichtigste Flughafen der Stadt, kann aber den Anforderungen eines modernen Airports kaum noch gerecht werden. 

Foto: Günter Wicker (Photur) /Berliner Flughäfen

Bild nicht mehr verfügbar.

Mit der Inbetriebnahme des neuen Flughafens in Berlin Brandenburg International ist auch die Betriebszeit für Berlin-Tegel vorbei. Für die Nachnutzung gibt es verschiedene Vorschläge. Es wurden ein Forschungs- und Industriepark mit grünen Zukunftstechnologien vorgeschlagen, ein "Zentrum für Klimaschutz, erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen" und die Errichtung von Wohnhäusern.

Foto: Michael Gottschalk/dapd

Bild nicht mehr verfügbar.

Weitere Flughafenflächen sollen als Naturraum mit Waldflächen erhalten bleiben.

Foto: APA

Im Moment laufen noch die Bauarbeiten zum neuen Hauptverkehrsflughafen Berlin Brandenburg. Er ersetzt nicht nur Berlin-Tegel, sondern auch den Flughafen Berlin-Schönefeld bzw. erweitert diesen. Besucher können die riesige Baustelle bei Führungen begutachten. Von einer 32 Meter hohen Aussichtsplattform überblickt man das gesamte Gelände. So sah die Baustelle 2008 aus.

Foto: Günter Wicker (Photur) /Berliner Flughäfen

Die Aussichtsplattform befindet sich auf dem BBI-Infotower. In dem Turm mit der außergewöhnlichen Form ist ein Informationszentrum mit einer Dauerausstellung zum neuen Flughafen eingerichtet.

Foto: Kusus + Kusus Architekten/Berliner Flughäfen

Die Terminals und Flugsteige liegen zwischen den beiden Start- und Landebahnen, sie haben eine Kapazität von bis zu 30 Millionen Passagieren im Jahr, wobei anfangs rund 25 Millionen Fluggäste im Jahr erwartet werden. Die zentrale Zufahrt teilt sich in zwei Ebenen: die Ankunftsebene E0 und die Abflugebene E1.

gmp Architekten, JSK International / Visualisierung Björn Roll /Berliner Flughäfen

Die Airport City am neuen Flughafen soll ein 4-Sterne-Hotel, ein Büro- und Dienstleistungszentrum, ein Mietwagencenter sowie vier Parkhäuser mit rund 10.000 Stellplätzen beherbergen.

Visualisierung: Björn Rolle /Berliner Flughäfen

Seit September 2006 laufen die Bauarbeiten am neuen Flughafen. Die Gesamtkosten sollen sich auf knapp drei Milliarden Euro belaufen. Es kam zu einigen Bauverzögerungen, Baukosten wurden überschritten, es gab Preisabsprachen. Die Eröffnung wurde nun mit 3. Juni 2012 fixiert. Diese Luftaufnahme stammt aus dem Jahr 2011.

Foto: Günter Wicker (Photur)/Berliner Flughäfen

Bild nicht mehr verfügbar.

Wer noch einmal von Berlin-Tegel starten will, bevor der Flughafen entgültig schließt, hat am 2. Juni mit der letzten dort startenden Passagiermaschine Gelegenheit dazu. Um 22.50 Uhr hebt der Flug AB1000 von Air Berlin zu einem Rundflug über Berlin ab. Die Boeing 737-800 landet als eine der letzten Maschinen nach einem 50-minütigen Rundflug in Berlin-Schönefeld. Tickets können ab sofort gebucht werden. (red)

Informationen: Berliner Flughäfen, Air Berlin

Foto: REUTERS/Fabrizio Bensch