Die Familie nach der verhinderten Abschiebung: Mutter Khadija mit Sohn Farshad (2.Reihe v.rechts) und dessen fünf Geschwistern

Foto: derStandard.at/mas

Wenige Stunden nach dem Abschiebungsversuch, im Wiener WUK, zeigen die Kinder vor, wie sie am Flughafen gegen den erzwungenen Abflug protestiert haben

Foto: derStandard.at/mas

Farshad lebt seit mehr als zwei Jahren in der Steiermark, vor einem halben Jahr zog der Rest der Familie nach

Foto: derStandard.at/mas

"Auf Facebook findest du alles", sagt Farshad Y. . Sogar die eigene Familie, könnte er hinzufügen. Über ein Jahr lang wusste der 15-Jährige nicht, wo seine Mutter und die fünf kleinen Geschwister leben, hatte keine Telefonnummer, wusste nicht einmal, auf welchem Kontinent er mit seiner Suche beginnen sollte.

Die Mutter hatte Farshad und die älteste Schwester nach Europa vorgeschickt und war mit den Kindern in Afghanistan zurückgeblieben - für die Flucht der gesamten Familie habe das Geld nicht gereicht, erzählt Farshad.

Eines Abends, er flirtete gerade auf Facebook mit einer Onlinebekanntschaft in Bulgarien, die ebenfalls aus Afghanistan stammte, wurde er unerwartet fündig. Wie er seine kleinen Brüder und Schwester beschrieb, kam dem Mädchen in Sofia bekannt vor. Zu stark erinnerte es sie an jene Großfamilie, die bei ihr ums Eck wohnte. "Wie heißen die Kinder?", fragte sie im Chat. "Farhnaz, Fardin, Mustafa, ...", zählte er auf. "Das sind sie", antwortete sie. Wenige Wochen später waren Mutter und Geschwister in Traiskirchen. Ihr Ziel: Wieder gemeinsam leben, und am besten in jenem Land, dessen Sprache der älteste Sohn schon recht gut beherrschte.

Sechs Monate in Österreich

Ein halbes Jahr lang ging alles gut, die Mutter und die kleinen Geschwister kamen in einem Grazer Caritas-Quartier unter. Doch am vergangenen Dienstag, um sechs Uhr morgens, riss heftiges Klopfen die Familie aus dem Schlaf: "Fremdenpolizei, packen Sie Ihre Sachen", habe einer der sechs PolizistInnen, die nun im Vorzimmer standen, befohlen: "Abschiebung nach Sofia."

Die Reise ging vorerst nach Wien ins Familien-Abschiebungszentrum Zinnergasse, am nächsten Morgen um vier Uhr ging es weiter zum Flughafen Schwechat, sechs Plätze in der Fly Niki-Maschine waren gebucht. Doch es sollte anders kommen: Als sich die Türen des Kleinbusses vor dem Flughafengebäude öffneten, preschten die sechs Kinder, eine Zehnjährige, zwei Sechsjährige und zwei Fünfjährige, vor, rannten weg. "Sie konnten erst wieder gefasst werden, als das Flugzeug schon in der Luft war", erzählt Klaus Kelz, Leiter der Fremdenpolizei Graz.

Die Polizei habe sie und die fünf Kinder dann einfach bei einer Bushaltestelle vorm Flughafen abgesetzt, erzählt Khadija Y. - die BeamtInnen seien allein nach Wien zurückgekehrt.

"Verängstigt"

Die Familie einfach abzusetzen, ohne sich weiter zu kümmern, das ist nicht okay", ärgert sich Jürgen W., ein Bekannter der Familie Y., der sich extra ein Flugticket besorgt hatte, um die Familie nach Sofia zu begleiten. "Die waren total verängstigt und wussten nicht, wohin., erzählt W. gegenüber derStandard.at. Ihre Grazer Bleibe hatte die Familie bereits abgemeldet, ihr Zimmer war längst vergeben, in Graz sonst nichts frei. Seit Mittwoch sind Khadija Y. und die fünf Kinder vorübergehend in einem Wiener Caritasheim einquartiert.

"Die Bundespolizeidirektion Graz hat die Familie nach dem Abschiebungsversuch entlassen", heißt es auf derStandard.at-Anfrage bei der Wiener Polizei, "wir sind dafür nicht zuständig." Und Klaus Kelz von der Grazer Polizei sagt: "Ich meine schon, dass dafür jene Organe zuständig sind, die vor Ort anwesend sind" - also die Wiener BeamtInnen. Prinzipiell "gehen wir aber davon aus, dass die Familie von einer NGO betreut wird". meint Kelz.

In Bulgarien geschützt

Wie es nun mit Familie Y. weitergeht, ist alles andere als geklärt. Mutter Khadija und die fünf Geschwister haben in Bulgarien einen gesicherten Status, ihnen wurde der sogenannte subsidiäre Schutz zuerkannt. Farshad hingegen wartet in Österreich noch immer auf eine Entscheidung des Asylgerichtshofs - dabei war er mehr als ein Jahr vor dem Rest der Familie in die EU eingereist.

Rein rechtlich sei es ein "völlig klarer Fall", meint Judith Ruderstaller von Asyl in Not: Beantragten Familienmitglieder zu unterschiedlichen Zeitpunkten an unterschiedlichen Orten Asyl, dann müsse das Asylverfahren gemeinsam abgewickelt werden, und zwar an jenem Ort, wo das ersteingereiste Familienmitglied sich aufhalte. Anders gesagt: Da Farshad bereits vor zweieinhalb Jahren nach Österreich kam, Mutter und Geschwister aber erst 2010 in Bulgarien einreisten, hätten alle miteinander Anspruch auf ein gemeinsames Verfahren in Österreich gehabt, argumentiert Ruderstaller.

Trennung "in ihrem Sinne"

Die österreichischen Behörden sind anderer Meinung: Eine Familienzusammenführung in Österreich käme nicht in Frage, so die Argumentation: Schließlich habe die Mutter in Bulgarien nie versucht, mit Farshad zusammenzuleben, heißt es, die Trennung vom 15-jährigen Sohn sei "in ihrem Sinne" gewesen, urteilte das Bundesasylamt. Der Asylgerichtshof schloss sich dieser Ansicht an.

Als alleinerziehende Analphabetin sei ein Leben in Bulgarien für sie unvorstellbar, sagt Kadhija Y.; zudem hätten die zwei Fünfjährigen dort keinen Kindergartenplatz, daher könne sie keinen Job annehmen. In Österreich sei Farshad bereits integriert und spreche gut Deutsch, die Kinder hätten im vergangenen halben Jahr bereits Kindergarten und Schule in Graz besucht, sie selbst wolle Putzjobs annehmen, sagt Kadhija J.: "Meine Kinder sollen eine Zukunft haben."

Asyl in Österreich möglich

Gut möglich, dass es doch noch zu einem neuen Asylverfahren in Österreich kommen wird:  Am 6. Dezember läuft die Frist des Dublin II-Verfahrens ab, danach könnte Österreich von Bulgarien die rechtliche Zuständigkeit für die Familie übernehmen. Das war übrigens auch der Grund, warum die Familie nicht wieder zurück in die Schubhaft kam. Fremdenpolizist Kelz: Vor dem 6. Dezember eine neue Abschiebung zu organisieren, wäre unrealistisch gewesen. "Wir haben gewusst, das geht sich nicht aus."

Dass der Familie in Österreich Asyl gewährt wird, hält Ruderstaller für realistisch: Die Mutter gibt an, nach einer Zwangsheirat mit ihrem Schwager vor dem neuen Ehemann geflohen zu sein. (Maria Sterkl, derStandard.at, 2.12.2011)