Bild nicht mehr verfügbar.

Die irakische Armee hat Panzer des Typs M1A1-Abrams in Verwendung.

Foto: Khalid Mohammed/AP/dapd

Die Entwicklung des griechischen Militäraushalts. Die Zahlen stammen vom Stockholmer Forschungsinstitut SIPRI.

Grafik: derStandard.at

Der griechische Militärhaushalt in % des Bruttoinlandsproduktes. Die Zahlen stammen vom Stockholmer Forschungsinstitut SIPRI.

Grafik: derStandard.at

Griechenland steht am Rande des Konkurses, trotzdem zeigt man angeblich an 400 gebrauchten US-amerikanischen M1A1-Abrams-Panzern Interesse. Wie das „Hellenic Defence & Technology"-Magazin berichtet, sollen die US-Behörden die Genehmigung zum Verkauf bereits erteilt haben. Das Geschäft selbst soll kurz vor dem Abschluss stehen, heißt es.

Zudem soll sich die Armee nach 20 amphibischen Truppentransportern erkundigt haben. Insgesamt bestünde jedoch ein Bedarf an 75 bis 100 solcher Fahrzeuge, wird berichtet. Eine Bestätigung des Panzerdeals steht jedoch aus.

Geringer Anschaffungspreis

Der reine Anschaffungspreis für die 400 Panzer soll gering sein, in griechischen Medien wird mit Kosten von rund acht Millionen US-Dollar spekuliert. In diesen sollen die Transportkosten bereits enthalten sein. Für den Verkäufer lukrative Wartungsverträge wiegen den Verkaufspreis auf.

Für die Griechen hätten die neuen Geräte den Vorteil, dass die Betriebs- und Wartungskosten auf lange Sicht günstiger sind als bei älteren Panzern. An Kampfpanzern hat die griechische Armee im Moment M48 bzw. M60 sowie deutsche Leopard-Geräte in Verwendung. Alte Panzer könnten nun eingemottet werden.

Ebenfalls wird spekuliert, ob die M1A1-Panzer auf den M1A2-Standard hochgerüstet werden könnten. Dies wäre aber eine erneute kostspielige Investition, die den Haushalt noch weiter belasten würde.

Experten kritisierten hohes Militärbudget

In der Verangenheit gab es oft starke Kritik am hohen griechischen Militäretat. OECD-Experte Claude Giorno bemängelte etwa im April 2010, dass die griechischen Militärausgaben 4,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) ausmachen würden, der OECD-Schnitt aber bei 1,7 Prozent läge. Der hohe Militäretat liegt im Konflikt mit der Türkei begründet, welche ebenfalls hohe Summen für ihre Streitkräfte aufwendet. Im Zeitraum von 2005 bis 2009 war Griechenland im Ranking der weltgrößten Importeure von militärischen Gütern Fünfter.

Zum selben Ergebnis wie die OECD kommt eine Studie des Bonner International Center for Conversion (BICC) vom September 2010. Die Forscher Jan Grebe und Jerry Sommer empfehlen dem griechischen Militär, keine großangelegten Modernisierungsmaßnahmen zu treffen, solange die finanzielle Krise des Landes nicht überstanden sei. Vielmehr solle die Armee auf die Größe der restlichen europäischen NATO-Staaten schrumpfen. Dies könne über eine Annäherung an die Türkei und einen Aufbau der bilateralen Beziehungen - auch im NATO-Kontext - geschehen. (flog, derStandard.at, 7.10.2011)