Bild nicht mehr verfügbar.

Traumnovellenschäume: Die Ehefrau (Hilde Dalik) ruht, nun kann der Schatten von Doktor Ferenc (Alexander Pschill) getrost außer Haus gehen.

Foto: Lilli Strauss/dapd

Wien - In Arthur Schnitzlers Traumnovelle (1926) gestatten einander zwei Eheleute Blicke in die verschwiegensten Winkel ihrer Seelen. Das Urteil des Diagnostikers Schnitzler ist unbestechlich: In beiden schlummert auf gleiche Weise das Vermögen zur Untreue. Der junge Arzt Fridolin - im Wiener Josefstadt-Theater heißt er "Ferenc" - macht gewissermaßen die Probe aufs Exempel: Er lässt sich wie ein abgefallenes Blatt durch die nächtliche Wiener Innenstadt treiben.

Er heftet seine seltsam unbestimmten Begehrlichkeiten an diverse Zufallsbekanntschaften. Er gerät auf ein Fest von maskierten Wüstlingen, und eine verführerische Nackte, deren Gesicht verlarvt ist, hilft ihm bei der Flucht. Ist nun Fridolin seiner Albertine der Absicht nach untreu geworden, obwohl ihn doch die Ungunst der Umstände am Ehebruch hinderte? Oder reicht das Geständnis für die Entsühnung einer gar nicht begangenen Tat?

Regisseur Igor Bauersima, der Urheber einer beinahe kindlich verspielten Josefstädter Traumnovellen-Deutung, bricht aus dem von Schnitzler verordneten Ehekäfig entschlossen aus. In der Vergangenheit bestand Bauersimas Analysebesteck aus einer einzigen Waffe: dem Beamer. Mit diesem warf er ohne Unterlass bewegte Schatten auf Kulissen aus Pappe.

Doch dieses Mal ist ein Ruck durch den aus Prag stammenden Szenografen gegangen: Menschen aus Fleisch und Blut bevölkern die Bühne. Bauersima gebraucht die Traumnovelle wie einen Partikelautomaten. Kaum ist eine Cellistin im Negligé (Meaghan Burke) katzengleich auf die finstere Fläche geschlichen, stapft ihr ein verkaterter Traummusiker (Michael Dangl) noch bettwarm hinterher. Er, der Pianist Bernard, erzählt nun den Traum des Arztes Ferenc (Alexander Pschill), der sich im Lärm der Straßen wahlweise die Ohren oder ein Auge zuhält. Die Warnung könnte nicht deutlicher ausfallen: Wehe dem, der Doppelgänger sieht! So ist Bauersimas Botschaft deutlich unversöhnlicher, als es Schnitzler sich jemals hätte träumen lassen: Der goldene Ehekäfig besteht nicht zwangsläufig in der Unauslebbarkeit der Triebe, sondern im Selbsterziehungsprogramm der Partner.

Die adrette Ehefrau (Hilde Dalik) lässt sich zwar auf der Redoute von einem Hundemaskenträger anflirten. Im Grunde aber wissen die Eheleute viel zu gut übereinander Bescheid, als dass sie einander überraschen könnten. Ihre demonstrative Ehrlichkeit zwischen Zahnhygiene und Gesundheitsschlaf verrät die Kühltemperatur einer desillusionierten Welt.

Ferenc läuft daher auch nie Gefahr, sich zu verlieren: Dazu ist er einfach zu durchschnittlich. Seine blonde Gemahlin würde allein deshalb niemals fremdgehen, weil es sich, mit Blick auf viele Annehmlichkeiten, nicht lohnen würde. Bauersima flickt Texte über den Tod ein: nonchalante Witze über das Nichts. Bauersima hat Schnitzlers Text tatsächlich "heutig" gemacht, und sein Befund ist wenig erheiternd. Die Diagnose lautet: rapider Liebes- und Begehrensschwund. Das Publikum wusste den Reiz der aparten Darlegung nicht recht zu schätzen. (Ronald Pohl, DER STANDARD - Printausgabe, 1./2. Oktober 2011)