Bild nicht mehr verfügbar.

Noch bis 4. September: die Ausstellung "Dürer - Cranach - Holbein. Das deutsche Porträt um 1500" im Kunsthistorischen Museum in Wien

Foto: REUTERS/Lisi Niesner

Stuttgart - Das Werk von Lucas Cranach des Älteren wird jetzt in Stuttgart durchleuchtet. Der Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste hat nach eigenen Angaben die weltweit umfangreichste Datenbank zum Werk des Künstlers, der 1553 starb, entwickelt.

Dort sind rund 1.800 Gemälde sowie 350 Zeichnungen dokumentiert, die "erstmals einen vergleichenden Blick auf das schwer überschaubare Oeuvre des Wittenberger Hofmalers" ermöglichen, heißt in einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung. Die Datenbank www.cranach.net ist so aufgebaut, dass Kunstwissenschafter aus aller Welt Beiträge einstellen können, womit ein "transparenter wissenschaftlicher Diskurs und Austausch gewährleistet" sein soll.  (APA)