Los Angeles/New York - Das aktuelle Prequel zur Science-Fiction-Saga "Planet der Affen", "Rise of the Planet of the Apes", hat bei seinem Auftaktwochenende an den nordamerikanischen Kinokassen alle Erwartungen übertroffen. Der Zuschauermagnet mit dem Untertitel "Prevolution" spielte ersten Hochrechnungen nach allein in den USA und Kanada 54 Mio. Dollar (knapp 38 Mio. Euro) ein. Nach Angaben des US-Branchenblattes "Hollywood Reporter" vom Sonntag (Ortszeit) flossen weitere knapp 24 Mio. Dollar in die Kinokassen mehrerer nicht-amerikanischer Märkte. In Österreich startet der Film am 11. August.

So landete die Produktion des Hollywoodstudios Fox mit ihren naturgetreuen Affen, den Spezialeffekten und der actiongeladenen Story auch in Spanien, Russland, Taiwan und Australien auf Platz 1 der Charts. Der Stoff aus dem gleichnamigen Roman von Pierre Boulle war 1968 zum ersten Mal in den Kinos, damals noch mit Charles Heston in der Hauptrolle. Er bekam vier Fortsetzungen und wurde auch im Fernsehen in 14 Episoden übertragen. 2001 folgte ein weiterer Affenplanetenfilm, diesmal von Regisseur Tim Burton und mit Mark Wahlberg als Hauptdarsteller.

Platz 2 von Nordamerika ging an "Die Schlümpfe". Mit Neueinnahmen von 21 Mio. Dollar am zweiten Wochenende in den USA hat der Film über die blauweißen Kerle laut "Hollywood Reporter" bereits 76,2 Mio. Dollar verdient. Als Nummer 3 ging der kostspielig gedrehte Film "Cowboys & Aliens" mit "James Bond"-Darsteller Daniel Craig und "Indiana Jones"-Ikone Harrison Ford ins Ziel. (APA)