Wien/Los Angeles - Das MAK Center for Art and Architecture eröffnete gestern, Donnerstag, Abend in Los Angeles zur Feier der Renovierung der Mackey-Garagen und des neuen "Garage Top" die Ausstellung "Fractional Systems". Sie bringt bekannte Künstler und Architekten aus Wien und Los Angeles wie etwa Franz Graf, Raymond Pettibon, Elke Krystufek, Hernán Diáz Alonso/Xefirotarch und the next ENTERprise architects zusammen. Der Eintritt ist frei.

"Die Garage bleibt eine Garage. Eine einfache, pragmatische und unabhängige Lösung: unkomplizierte Garagenästhetik mit offenem 'Garage Top'. Der Gebäudeteil selbst ist autonom gegenüber Schindlers ursprünglicher Architektur von 1939", Peter Noever, der Direktor des MAK Wien und Kurator des "Garage Project", über den Umbau der Mackey - Garagen, in den Presseunterlagen. Zur Eröffnung des neuen Ausstellungsortes schufen fünf teilnehmende Künstler neue Arbeiten, die in eigenen Garagen-Einheiten ausgestellt werden. Mit einem nagelneuen Projektraum namens "Garage Top" im Obergeschoß bilden die fünf umgebauten und verbesserten Garageneinheiten das Setting für diese Ausstellung von auf den Schauplatz reagierenden Kunstinterventionen.

Das "Garage Top" wird mit einem Filmprogramm von Arbeiten junger zeitgenössischer Künstler eingeweiht. Das Programm wurde von den Künstlern John Baldessari aus Los Angeles, Heinrich Dunst und Peter Kogler aus Wien speziell für diesen Anlass zusammengestellt. Gezeigt werden Videoarbeiten von Judy Fiskin, Claudia Kugler, Sonia Leimer, Tina Schulz und Nadim Vardag. Vom Architektenbüro SPACE International aus Los Angeles entworfen, ähnelt das neue "Garage Top" einer quer auf die ebenerdigen Garagen gesetzten schwarzen Box. Mit einer Fassadenverkleidung aus Wetsuit, einem wasserabweisenden dunklen Material für Industriebauten und einer Front aus halb durchsichtigen großen Schiebfenstern hebt sich der neue Zubau deutlich vom Originalgebäude der Mackey Apartments von R.M. Schindler aus dem Jahr 1939 ab. (APA)