Im "Produktionsraum" der Ausstellung "Filmiki": Studierende von Pawel Althamer produzieren gemeinsam einen Kurzfilm.

Foto: Karl Kühn

Eine weitere Station des curated-by-Projekts 2010, "art&film".

Wien - Zur Filmkultur gehören Plakate und Trailer genauso wie die Gestaltung von DVDs oder auch Kostüme und Requisiten, die man für Inszenierungszwecke benötigt. Zudem verdeutlichen in der Galerie Dana Charkasi derzeit Studierende von Pawel Althamer, dass im Filmbereich prozessorientiert und arbeitsteilig gearbeitet wird.

Während etwa Tonio Kröner, Fabian Störk und Johannes Klemen Filmplakate entworfen haben, die im Eingangsbereich, der "Lobby", zu sehen sind, ist in der "Produktionskammer" eine Anhäufung von Objekten zu sehen, die für Grusel- oder auch Märchenfilme geeignet sind: Auf einem Tisch liegt ein zerteiltes Skelett, daneben hängt ein mit Staub bedeckter Anzug, und neben Bildern, die gut ins Wohnzimmer passen, wurden Klamotten oder auch Masken versammelt, die sich für einen Film mit Banküberfall eignen würden. Im "Vorführraum" werden die Filme gescreent, die die Studierenden bereits im Vorfeld der Schau produziert haben oder noch vor Ort herstellen werden.

Pawel Althamer, Professor der Bildhauerei-Klasse an der Akademie, hat sich in seinem für die Ausstellung produzierten Kurzfilm "Der goldene Ritter" ebenfalls mit dem Ort über dem Griechenbeisl befasst: In den die Galerie erweiternden Räumen hat er eine mittelalterliche Kinderstube eingerichtet. Um Ridley Scotts Kreuzritterfilm "Königreich der Himmel" zu reinterpretieren, schreitet der Künstler in einer goldenen Ritterrüstung durch die Innenstadt: Vor allem Touristen lassen sich gerne mit ihm ablichten.

Dass man sich an klassische Super-8-Familienfilme erinnert, hat wiederum damit zu tun, dass Althamer den der Galerie vorgelagerten, etwas altersschwachen Balkon dazu benutzt, um mit seiner Familie in authentischen Outfits eine glückliche Mittelalter-Familie zu geben. (Christa Benzer/ DER STANDARD, Printausgabe, 27.5.2010)