Bild nicht mehr verfügbar.

"Give me the straw." - "What's the magic word?" - "NOW."

Foto: Reuters/Henry

Tokio - Schimpansen sind zu uneigennützigen Handlungen fähig - und sie darum zu bitten, steigert die Erfolgsaussichten beträchtlich. Diese Art von Uneigennützigkeit könnte anfangs die Entwicklung des Altruismus auch unter den Ahnen der Menschen gefördert haben, schreiben Shinya Yamamoto und seine Kollegen von der japanischen Universität Kyoto im Journal "PLoS ONE" vom Mittwoch. 

Experimentreihe

Die Forscher starteten mit sechs Schimpansen-Paaren verschiedene Experimente. Dabei saßen jeweils zwei Affen in angrenzenden und mit einer Durchreiche versehenen Käfigen. In einem Käfig lag ein Karton mit Saft außerhalb der Reichweite des betreffenden Tiers. Es konnte ihn aber mit einem Stock heranholen - der allerdings im Käfig des anderen Tiers lag. Dafür verfügte es über einen Strohhalm, der maßgeschneidert für eine Saftpackung mit kleinem Trinkloch im Käfig seines Partners gewesen wäre.

... soweit das erste Experiment, in dem sich die Tiere für ihre jeweilige Hilfestellung also revanchieren konnten. Im zweiten Versuch wurde an der Schraube der Selbstlosigkeit noch einmal gedreht: Nun wurden die Paare in einer Situation getestet, in der nur ein Werkzeug vorhanden war.

Nachhilfe bei der Hilfestellung

Ergebnis: Die Tiere überreichten die Werkzeuge vornehmlich, nachdem der Partner aktiv darum gebeten hatte, in dem er beispielsweise die Hand durch ein Loch streckte oder in die Hände klatschte. Und die Hilfe kam selbst dann, wenn es keine Hoffnung auf ein Revanchieren durch den Partner gab wie im zweiten Experiment.

"Während Menschen anderen helfen, ohne dazu aufgefordert zu werden, bieten Schimpansen Partnern in Schwierigkeiten kaum freiwillig ein nützliches Werkzeug an", sagte Yamamoto. Und völlig egalitär verläuft das Hilfestellungssystem bei Schimpansen offenbar auch nicht: Mütter und ihre Kinder tauschten häufiger die Werkzeuge als nicht-verwandte Paarungen. Bei letzteren war zudem die Wahrscheinlichkeit größer, dass dem dominanten Tier geholfen wurde. Auch wenn es erst darum bitten musste. (APA/red)