Für Mio. Menschen zählt das illegale Downloaden von TV-Sendungen und Filmen zur Normalität. Wie im Fernsehen auch, zeigen sich beim Filesharing Trends zu den beliebtesten Serien und Filmen. Laut einer aktuellen Studie des Medienforschungsunternehmens Big Champagne ist die US-Erfolgsserie Heroes in diesem Jahr der populärste illegale Download. Rund 55 Mio. Menschen haben sich unautorisierte Kopien von Heroes aus dem Netz gezogen. Dahinter folgt Lost mit 51 Mio. illegalen Downloads als zweitbegehrtester TV-Content, berichtet BBC Online.

Insgesamt haben sich die Besuche auf Torrent-Seiten, die auf Video- und Musikdateien verlinken, im vergangenen Jahr nahezu verdoppelt. Dabei hat der Anteil von illegalen Downloads im Bereich Film und TV noch stärker zugenommen als bei Musik, so ein weiteres Ergebnis der Untersuchung. "Mio. von Fernsehzuschauern greifen heute - zumindest von Zeit zu Zeit - frei auf unautorisierte Versionen ihrer Lieblings-Sendungen zu", sagt Eric Garland, Chef von Big Champagne. Man könne mittlerweile von einer sozial akzeptierten Form der Piraterie sprechen, die die Fernsehnutzungszeiten teilweise ersetze.

"Für 2008 decken sich unsere Erkenntnisse mit denen verschiedener Studien, wonach die illegale Verbreitung von Film- und TV-Serien-Raubkopien mittels Filesharing-Technologien auf annähernd gleich hohem Niveau im Vergleich zum Vorjahr stattfand und im illegalen Massenmarkt die am häufigsten genutzte Technologie ist", sagt Christine Ehlers, Pressesprecherin der deutschen Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU). Stark angestiegen sei daneben jedoch der Anteil illegaler Streaming-Angebote, bei denen der Film im Browser angesehen werden kann, ohne ihn dauerhaft auf dem Rechner zu speichern.

Top-Ten aus den USA

Sämtliche Sendungen in den Top-Ten der beliebtesten illegalen Downloads stammen aus den USA. Zu den populärsten Filmen zählen unter anderem Watchmen, Benjamin Button, Twilight und Slumdog Millionaire. Watchmen wurde insgesamt knapp 17 Mio. mal heruntergeladen, Benjamin Button kam auf 13 Mio. illegale Downloads und der Oscar-gekrönte Slumdog Millionaire wurde rund neun Mio. mal als illegale Kopie aus dem Netz konsumiert.

47 Prozent der illegalen Filesharing-Aktivitäten gehen laut der Untersuchung auf die USA zurück. Vier Prozent der Download-Aktivität entstammt aus Großbritannien. Die umfassenden Ergebnisse der Studie sollen am Samstag im Zuge des britischen Edinburgh Television Festival präsentiert werden. Dabei wollen die Forscher auch darauf eingehen, was das Fernsehen von den Erfahrungen der Musikindustrie mit Piraterie lernen kann. Laut Garland unterscheiden sich die beiden Branchen deutlich voneinander. Die Auswirkungen auf die TV-Industrie seien möglicherweise weit wenig schlimm als viele fürchten, meint der Experte. (pte)