In den vergangenen Tagen hat sich die Lage im Iran dramatisch zugespitzt. Was als demokratische Bürgerrechtsbewegung begann, wird nun zu einer regelrechten Revolution. Schiere Torheit hat die Vertreter des Regimes veranlasst, ihre eigenen Grundfesten ins Wanken zu bringen. Erst durch die plumpe Fälschung der Wahl, dann die Repressionen, dann die Drohungen gegen die Demokratiebewegung, dann die Schüsse auf wehrlose Demonstranten ist eine explosive Situation entstanden, in der sogar ein vollständiger Umsturz denkbar ist. So dumm hat sich schon vor 30 Jahren der Schah verhalten – was dann zum Sieg der islamischen Revolution führte. Und über soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook kann jeder mit den Aufständischen verbunden sein. Jede Revolution hat ihre Technologie. Dass wir womöglich einmal von dieser iranischen Revolution als „Twitter-Revolution“ sprechen werden, hat eine fast ironische Dimension. Denn diese „Twitter-Revolution“ richtet sich gegen das Regime, das aus der islamischen Revolution von 1979 hervorgegangen ist, und die wurde ihrerseits damals Musikkassetten-Revolution genannt: In dem Iran des Schah Reza Pahlewi, in dem es keine freien Medien gab, waren in Millionenauflage zirkulierende Kassetten mit Predigten und Reden der revolutionären Geistlichen – allen voran denen des Ajatollah Khomeini – die wichtigsten Instrumente der Kommunikation geworden.