Montenegro

Hochkonzentrat Balkan

Für Veljko Bojovic ist Wölfe erlegen eine Selbstverständlichkeit. Auch sein etwa zwölfjähriger Enkel stellt sich gern mit dem Gewehr vor die Kamera. In den montenegrinischen Bergen ist das Leben eben ein bisschen rauer. Da werden Ziegen über vernebelte Almwiesen geschleppt bevor ihnen die Kehle durchschnitten wird. Und Herr Bojovic setzt sich die Kappe seiner Vorfahren auf und redet davon, dass immer nur „die Eintracht die Serben gerettet hat“.

In den Bergen da werden auch die Mythen von den Kriegen gepflegt, da werden Stammbäume geschrieben, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen. Das klingt nach Klischee. Aber selbst wenn man noch hundert Beispiele für das wilde schöne Crna Gora suchen würde, man würde sie ganz sicher finden. In Montenegro gibt es alle Religionen und alle Ethnien der Region – neben orthodoxen Montenegrinern und Serben auch muslimische Bosniaken und Albaner, dann noch katholische Albaner und Kroaten. Die größte Differenz liegt aber wohl zwischen den Menschen vom Berg und denen am Meer.

Das Meer ist nämlich gar nicht rau, sondern hell und zart und warm, venezianisch ist die Küste, so schön, dass jährlich schon eine Million Touristen dorthin reisen, proportional zur Bevölkerungszahl so viele wie nach Frankreich. Natürlich könnte sich der Balkan Express ganz dieser Naturschönheit widmen, denn soviel Schönheit ist gewinnend. Aber das tut er nicht. Er zeigt– weil er zum Nachdenken anregen will – die dunkle Seite der jüngeren Vergangenheit, zum Beispiel die Bombardierung Dubrovniks durch montenegrinische Einheiten, die Kehrseiten des Tourismusbooms, die patriarchalen Strukturen und die Versuche dieses sehr kleinen, aber sehr diversen Landes, eine gemeinsame Identität zu finden.

Aber dann streift die Kamera wieder über die Berge, die nicht schwarz sind, wie der Name Crna Gora verheißt, sondern grau oder weiß. Weil sich wahrscheinlich auch die Kamera längst in diese Berge verliebt hat, in die Felsschichten, die schräg übereinander liegen, so als hätte jemand eine Torte gekippt und man könnte nun die Nougatschichten zählen. Verliebt ist die Kamera auch in den Fluss Tara und als Filmschauer muss man sich unweigerlich auch noch in das Tal, die zweitlängste Schlucht nach dem Grand Canyon, in der die Tara fließt, verlieben. Und neben den Berg- und den Meermenschen tauchen dann noch montenegrinische Flussmenschen auf, die behaupten die Tara fließe in ihnen wie ihr eigenes Blut. Und man glaubt ihnen sofort.

Politisch interessant ist die Dokumentation durch das Interview mit Milo Djukanovic, der die Geschicke des Landes schon ewig in Händen hält. Er erzählt von den Milosevic-Jahren, von seinem Bruch mit dem serbischen Präsidenten, von dessen Versuch ihn mittels der Armee zu stürzen, er erzählt von dem nicht ungefährlichen Balanceakt – in Montenegro gibt es ja viele Menschen, die von sich sagen, sie seien Serben. Das Land ist ein Balkan-Sammelsurium in hochkonzentrierter Dosis. Und der Balkan Express macht süchtig nach Montenegro. (Adelheid Wölfl)

English Version >>>

Montenegro

The Balkans in concentrated form

Killing a wolf poses no problem for Veljko Bojović. And his twelve-yearold grandson is keen to pose for the camera with his rifle. Life in the Montenegrin mountains is rougher than elsewhere. Here, for example, goats are dragged across foggy mountain pastures before having their throats cut. Bojović follows in the footsteps of his ancestors and talks about how the Serbians’ ability to come to an agreement has always been the only thing that saved them. In the mountains, people cherish their myths, such as stories of war, triumph and despair. These people draw up family trees that go back to the fifteenth century. This may all sound like a cliché but if you were to look for more examples of the wild beautiful Crna Gora you would probably find them in abundance. Montenegro is home to all religions and all ethnic groups of the region – alongside Orthodox Montenegrins and Serbs there are Muslim Bosniaks and Albanians, Catholic Albanians and Croats. Yet the biggest difference is actually probably between the people who live in the mountains and those who live on the coast.

The sea, you see, is not rough at all, but bright, gentle and warm, boasting a coast of such beauty that it attracts a million tourists every year. In proportion to the number of inhabitants, this figure matches that of people who travel to France. Of course, it would be easy for Return to Europe to concentrate solely on the beauties of the nature here but instead it aims to get viewers thinking by showing the dark side of the region’s recent past. For example, the bombing of Dubrovnik by Montenegrin forces, the negative sides of the tourism boom, the patriarchal structures and the attempts of this very small yet very diverse country to find a common identity. The camera’s focus shifts back to the mountains, which are not the colour their name Crna Gora (black mountains) would suggest, but are grey and white. The camera seems to have fallen in love with these mountains, with their sloping layers of rock lying on top of each other, as if someone had tipped a slice of cake and you were able to count the layers of chocolate and cream. The camera has also taken a fancy to the river Tara, and anybody watching the film will inevitably fall for the Tara River Gorge, the world’s second longest canyon after the Grand Canyon. And, alongside the mountain folk and the coastal folk, the film introduces us to the Montenegrin river people, for whom the Tara is like the blood running through their veins.

The documentary gains political interest from an interview with Milo Djukanovic, who has been pulling the administrative strings of the country for years. He tells of the Milošević years, of his break with the Serbian president, of Milošević’s attempt to topple him using the army. He speaks of the dangerous balancing act in the country – in Montenegro there are many people who identify them selves as Serbian. Montenegro is a highly concentrated dose of the Balkans, and Return to Europe will get you hooked on this remarkable country. (Adelheid Wölfl)