Bild nicht mehr verfügbar.

"Eine Performance-Künstlerin, die ortsbezogene Installationen macht, eine Bildhauerin, die Filme dreht, eine Künstlerin, die zeichnet und Gedichte schreibt", fasste Armin Zweite, Chef der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf, das Phänomen Rebecca Horn anlässlich ihrer Ausstellung "Bodylandscapes" im Jahr 2004 zusammen.

Die Künstlerin Rebecca Horn im Juli 2008

Foto: APA

Bild nicht mehr verfügbar.

Vielgestaltig und vielschichtig, und das bedeutet bei ihr vor allem in die Tiefe gehend, ist die am 24. März 1944 im Odenwald geborene Rebecca Horn mit Sicherheit. So gigantisch ihre Themen- und Ausdrucksvielfalt, so zahlreich die Preise, die sie damit eingeheimst hat.

Rebecca Horn schaut in ihren "Moon Mirror"

Foto: APA

Bild nicht mehr verfügbar.

Begonnen hat die als Objektkünstlerin international bekannte Rebecca Horn mit Performances, die den weiblichen Körper in den Fokus stellen. Surrealistische Umsetzungen von Eros und Gewalt, Tod und Trauer fungieren als Chiffres.

Rebecca Horns "Arm Extensionen"

Foto: APA

Eines ihrer berühmtesten Werke, die "Bleistiftmaske" wurde 1972 auf der Documenta in Kassel gezeigt, bei der Horn als jüngste Teilnehmerin vertreten war. Die Zeichenstifte, dünn wie spitze Stacheln, zwingen den Kopf durch einen strengen Riemen in ein Gefängnis.

Rebecca Horns "Bleistiftmaske"

Foto: medienkunstnetz

Doch auch mit anderen Objekten versuchte die Künstlerin ihren eigenen Körper in den Raum zu verlängern. Zu diesen Körper-Extensionen zählen die Performances "Einhorn", "Kopf-Extension", "Weißer Körperfächer", "Meine Hand kann fliegen", "Gavin", "Hahnenmaske", "Fingerhandschuh" und "Kakadu-Maske".

Rebecca Horns "Einhorn"

Foto: Horn

Bild nicht mehr verfügbar.

Messer, Federn, Stäbe, Pinsel, die mittels kleiner Motoren in gleichförmig immer wieder kehrenden Bewegungen rotieren, zählen ebenso zu Rebecca Horns Repertoire. Einem solchen Mechanismus folgt beispielsweise "Les Amants", der Tinte aus zwei Trichtern als Symbol unbefriedigten Begehrens an die Wand spritzt.

Installation "Les Amants" (the lovers) 1991

Foto: APA/epa

Bild nicht mehr verfügbar.

Aber auch die großen politischen Verbrechen werden von der Künstlerin thematisiert. Hiezu zählen beispielsweise der Holocaust-Turm, mahnende Installation 1997 in Münster, das "Konzert für Buchenwald" in Weimar und "Book of Ashes" in den USA, das die Anschläge vom 11. September 2001 zum Inhalt hat.

Installation "Konzert für Buchenwald"

Foto: APA

Bild nicht mehr verfügbar.

In den letzten Jahren knüpfte Rebecca Horn mit ihren "Bodylandscapes", wieder an die frühe Beschäftigung mit dem eigenen Körper an. Weitere Infos unter http://www.rebecca-horn.de.
(dabu/diestandard.at, 24.03.2009)

Einer von 333 Totenköpfen, den Rebescca Horn 2002 im Zentrum von Neapel ausgestellt hatte.

Foto: APA/epa