Bild nicht mehr verfügbar.

"Ob das auf ein Motiv hinweist, steht noch nicht fest"

AP Photo/Joerg Sarbach

Nach dem Amoklauf von Winnenden ist abermals die Diskussion über ein Verbot von so genannten Gewaltspielen entbrannt. Der habe "gewaltverherrlichende Computerspiele" gespielt. Im Haus der Eltern von Tim K. seien mehrere Computer beschlagnahmt worden, sagte Polizeisprecher Nikolaus Brenner am Donnerstag in Waiblingen. Darauf seien typische Computer-Spiele gefunden worden, in denen geschossen werde. "Wir haben bei ihm unter anderem das Spiel Counterstrike gefunden. Ob das auf ein Motiv hinweist, steht noch nicht fest", sagte Brenner.

Verbot von Gewaltspielen und Verschärfung des Waffenrechts

Nun steht die Betreuung der Betroffenen im Mittelpunkt. Psychologen kümmern sich am Donnerstag um die Angehörigen der Toten – und um die Schüler und Lehrer, die das Drama überlebt haben.

Die Deutsche Stiftung für Verbrechensbekämpfung fordert indes ein totales Verbot von Computer-Gewaltspielen sowie eine weitere Verschärfung des Waffenrechts.

Österreichs Grüne fordern ein generelles Privatwaffenverbot. "Denn das schafft am meisten Sicherheit. Allein zwei Drittel der Tötungen im Familienbereich erfolgen nämlich durch Schusswaffen", meinte der Grüne Justizsprecher Steinhauser.

Ganz normal

Wie der Spiegel-Online berichtet, war in der Heimatgemeinde des 17-jährigen Täters bekannt, dass der Vater Sportschütze war und legal 16 Waffen in einem Tresor im Haus hortete. Man habe auch zusammen trainiert.

Das die Tat mit "typischen Ballerspielen" in Zusammenhang gebracht wird, überrasche hingegen. Ein ehemaliger Klassenkamerade sagte : "So viel ich weiß, stimmt das mit den Waffen. Aber Tim hat nicht mehr am Computer gespielt oder vor dem Fernseher gesessen als ich und andere Freunde von mir." Menschen die dem Amokläufer nahe standen, könnten sich die Tat nicht erklären. "Nach jetzigem Ermittlungsstand war er scheinbar ein ganz normaler Teenager", heißt es von Seiten eines Polizeisprechers.

Ohne Grundlage

Die Forderung der Deutschen Stiftung für Verbrechensbekämpfung nach einem "totalen Verbot von Computer-Gewaltspielen" bläst ins selbe Horn wie zahlreiche Initiativen deutscher Innenminister der CDU und SPD.

Dementgegen stellen sich Aussagen diverser Psychologen und Forscher, wonach Gewaltspiele nicht die Ursache von derartigen Verbrechen seien: Wer das behauptet, macht es sich zu einfach, sagt etwa der Deutsche Sebastian Strüber, der sich in einer Studie mit genau diesem Thema beschäftigt hat. Man könne ja auch nicht sagen "wer sich Rocky anschaut, erschlägt seinen Nachbarn". Und genauso wenig ist jemand, der "Counter-Strike" spielt, ein potenzieller Amokläufer, meint der Autor – der WebStandard berichtete. (zw/APA/AP)