1999 Pesto

Corti: 1999 erscheint Jamie Olivers erstes Kochbuch The Naked Chef. Zu Pesto schreibt er: "Pesto sauce is very widely used. Everyone likes it, and it is very handy for a lot of different dishes, including pasta, grilled and roasted meats, and vegetables. It can be served with anything." Anbieter von Steinmörsern haben daraufhin Hochkonjunktur.

Schrampf: Es gibt einfach kein Entrinnen. Kürbiskernpesto lässt man sich im Sinne eines kulinarischen Patriotismus noch einreden, viele der industriell produzierten Fertigpestos, die hauptsächlich aus Cashewkernen und Petersilie bestehen, nicht mehr.

Foto: Hersteller

2000 Thai Curry

Corti: Die Aromenkombinationen der Pasten aus Kräutern wie Lemongrass, (>) Koriander, Basilikum und Knollen (Ingwer, Galgant) mit reichlich Chili und Fischsauce entstehen beim kurzen Anbraten im Wok, bevor mit Kokosmilch abgelöscht wird. Gehört zu den Standardgerichten panasiatischer Restaurants, oft in kaum wiedererkennbaren Abwandlungen.

Schrampf: Die Variantenvielfalt bezaubert alle, die gern riechen und schmecken. Sollte man sich so gar nicht drübertrauen: Schließe die Augen und denke an Gulasch.

Foto: Hersteller

2001 Thunfisch

Schrampf: Es ist sicher nur ein bösartiges Gerücht, dass seine Beliebtheit hierzulande vor allem auf seiner Grätenfreiheit basiert. Sohyi Kim ("Kim kocht") zeigte ab 2001 jenen, die das Glück hatten, einen Tisch zu ergattern, was sie mit Tuna anstellen kann - ohne Dosenöffner.

Corti: Weil Thunfisch an seiner Beliebtheit zugrunde geht, ein Hinweis zur Arterhaltung: In der ayurvedischen Medizin gilt er wie alles rote Fleisch als ungesund und minderwertig.

Foto: Hersteller

2002 Grüner Veltliner

Schrampf: Endlich erfahren Trinker dieser Erde, was "unsere" Sorte kann. Schuld daran sind Jancis Robinson und ihre Kollegen, die Veltliner mit Top-Chardonnays der Welt vergleichen. Knolls "Vinothekfüllung" und Bründlmayers "Lamm" putzten in der Blindprobe auch renommierteste weiße Burgunder und haben Veltliner somit international fix etabliert.

Corti: Wir haben es immer schon gewusst, jetzt wissen es alle: Grüner Veltliner ist vielschichtig und lässt sich mit Asia-Food ebenso kombinieren wie mit puristischen nordischen Delikatessen oder, natürlich, unserem allerbesten Wiener Schnitzel.

Foto: Hersteller

2003 Koriander

Schrampf: Selbst in Parfumbeschreibungen kam das Kraut kaum seltener zu Ehren als im Zusammenhang mit Essbarem. Dass es den Namen Wanzendill führte, der auf olfaktorische Verwandtschaft mit ebenjenem Insekt verwies, wurde verdrängt. Man liebt Koriander oder man hasst ihn, dazwischen gibt es nichts.

Corti: Unverzichtbar zu (>) Thai Curry, in Varianten auch als (>) Pesto-Grundlage verwendbar. Wird inzwischen gut angenommen, in der Kombi mit Kernöl sogar am Erdäpfelsalat.

Foto: Hersteller

2004 Mangalitza

Corti: Das robuste Wollschwein kommt aus Ungarn, in den vergangenen Jahren fand das nur im Freien zu haltende Tier auch bei uns Verbreitung. Wegen des unvergleichlich besseren Geschmacks, aber auch wegen des Trends zu artgerechter Tierhaltung.

Schrampf: Sie verbreiten Lebensfreude auf ihren Weiden und sind schön anzusehen, selbst wenn ihre Lockenpracht nach dem Schlammbad oft nicht ganz taufrisch wirkt. Ganz generell gilt: Tiere, die ein wohliges Leben im Freien hatten, schmecken einfach besser.

Foto: Hersteller

2005 Mozzarella di Bufala

Corti: Mozzarella war zwar schon zuvor das beliebteste Stück Weißgummi in heimischen Haushalten - erst seit wenigen Jahren aber gibt es auch das süditalienische Original aus Büffelmilch. Schmeckt ungleich cremiger, butterig, manchmal mit zartem Moschuston. Die Qualität der Milch ist seit dem Müllskandal in Kampanien fragwürdig.

Schrampf: Es zahlt sich aus, den Preis dafür hinzublättern. In der Bufala-Variante, auch in der von Robert Paget aus dem Kamptal, wird er vom Gewürz- zum Geschmacksträger.

Foto: Hersteller

2006 Gemischter Satz

Schrampf: Wir möchten zwar gerne glauben, dass der Gemischte Satz in Wien erfunden wurde, dem ist aber nicht so. In vielen Gegend der Welt, wo Trinkalltag oder Einkommen mit Wein bestritten wurden, pflanzte man unterschiedliche Sorten in die Weingärten, die jeder Jahrgangseventualität trotzten, um verlässlich Trinkbares im Haus zu haben. Denn "eine Sorte wird immer reif, und eine hat immer Säure", wie es Michael Edlmoser auf den Punkt bringt. In Wien hat man, Fritz Wieninger und der WienWein-Truppe sei Dank, den Wert erkannt und behandelt den "Wiener Gemischten Satz" seither pfleglich.

Foto: Hersteller

Corti: Der einstige Zechwein wurde auch wegen der Qualitätssprünge der vergangenen Jahre zum ersten österreichischen Produkt mit Präsidia-Status bei Slow Food, dem international immer wichtiger werdenden Verein für die Wahrung traditioneller handwerklich hergestellter Lebensmittel und Anbauformen.

Foto: Hersteller

2007 Fleur de Sel

Corti: Die feinen Salzkristalle, die sich bei der Trocknung als oberste Schicht in den Salzgärten ablagern, gelten als besondere Delikatesse. Sie sind naturbelassen, enthalten keine Zusatzstoffe wie Rieselhilfen. Fleur de Sel ("Salzblume") für Gerichte verwenden, die im letzten Moment gesalzen werden (frisches Gemüse, Steak ...). Dann sorgen die knusprigen Kristalle für kleine "Salzexplosionen" am Gaumen, die das Aroma akzentuieren.

Schrampf: Einmal probiert, nie mehr davon losgekommen. Der Salzkult kann aber auch ins Blöde gehen. Völlig unnötig, weil geschmacklich indifferent und preislich teilweise völlig abgehoben sind künstlich aromatisierte Salze.

Foto: Hersteller

2008 Cocktails

Schrampf: Man mixt, um etwas Besseres zu erhalten. Angesichts der Vormacht von Wein stand man Cocktails hierzulande immer etwas reserviert gegenüber. Nicht einmal vier New Yorker Serien-Frauen, die sich pro 30 Minuten vier bis sechs Cosmopolitans verabreichten, belebten die Mix-Kultur nachhaltig. Momentan geht's wieder aufwärts. Besonders beliebt sind derzeit Klassiker und Sours.

Corti: Barack Obama lädt Gesprächspartner schon mal zu Cocktails ins Weiße Haus. Nach Jahren, in denen Wein die Mixgetränke tief in die Nacht verbannt hatte, ein Zeichen, dass Singapore Sling & Co wieder da sind. Neue, qualitativ hochwertige Liköre (z. B. aus Ingwer, Hollerblüten ...) und Premium-Wodkas und Gins unterstützen den Trend. (Luzia Schrampf/Severin Corti/Der Standard/rondo/06/03/2009)

Foto: Hersteller