Bild nicht mehr verfügbar.

Königin Noor von Jordanien wird am 5. März im Rahmen der TV-Gala in Wien die vierten Women's World Awards für herausragende weibliche Leistungen verleihen.

Foto: APA/WORLD AWARDS MEDIA GmbH/Paul Schirhofer

Wien - Königin Noor von Jordanien wird am Donnerstag kommender Woche in Wien erwartet. Die Witwe des 1999 verstorbenen Königs Hussein verleiht die "Women's World Awards" in der Wiener Stadthalle.

Seit vielen Jahren engagiert sich die Königinwitwe für interkulturelles Verständnis, Menschenrechte, nachhaltige Entwicklung, gegen Armut und für Bildung. "Königin Noor spielt eine große Rolle in der Förderung von internationalem Austausch und dem Verständnis für arabische und muslimische Kultur", heißt es in der Biografie auf der offiziellen Homepage.

Königin Noor (Nur) kommt aus einer US-amerikanischen Familie syrisch-libanesischer Abstammung. Vor ihrer Heirat mit dem haschemitischen Monarchen hieß sie Liza Najeeb Halaby. 1974 schloss sie ihr Architekturstudium an der Universität in Princeton ab, vier Jahre später heiratete sie den jordanischen König als dessen vierte Gemahlin und erhielt den Namen Noor al-Hussein ("Licht des Hussein"). Ihr Sohn, Prinz Hamza, ist von seinem älteren Halbbruder, König Abdullah II., zum Thronfolger ernannt worden.

Sie ist Vorsitzende der Noor Al Hussein Foundation (NHF), der King Hussein Foundation (KHF) und der King Hussein Foundation International (KHFI). Außerdem engagiert sich Noor bei der Internationalen Kommission für vermisste Personen (ICMP) und der Internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL). Zusammen mit den Vereinten Nationen widmet sich die Königinwitwe in eigenen Programmen der Ausbildung und Zukunft von Kindern. Konfliktprävention, speziell im Nahen Osten, aber auch die aktive Hilfe für Flüchtlinge und Kinder bilden den Schwerpunkt ihrer Arbeit.

Bei der Verleihung der Women's World Awards wird die Königin durch den Gala-Abend führen und die Preise persönlich überreichen. 2006 hatte Noor selbst den "World Tolerance Award" erhalten.

Ausgezeichnetes Mädchen, hervorragende Frauen

Die Preisträgerinnen für 2009 sind Nojoud Alidas, das zehnjährige Mädchen aus dem Jemen, das gegen ihren Willen mit einem 30-jährigen Mann verheiratet wurde und vor Gericht zog, (World Hope Award), Friedens-Nobelpreisträgerin Betty Williams (World Achievement Award), Unternehmerin und Vorsitzende der Carlson Group, Marilyn Carlson Nelson (World Business Award), die italienische Filmdiva und UNESCO-Botschafterin Claudia Cardinale (Benazir Bhutto World Tolerance Award), die Hollywoodschauspielerin Monica Bellucci (World Actress Award), die britische Sängerin Anastacia (World Artist Award), die US-Sängerin Kelly Clarkson (World Entertainment Award), Chefdesignerin Angela Missoni (World Fashion Award), das israelische Top-Model Bar Rafaeli (World Style Award), und Marianne Faithfull, die Ikone der 60er- und 70er-Jahre (Lifetime Achievement Award).

Eigener Frauenpreis seit 2004

Die World Awards wurden im Jahr 2000 ursprünglich für Männer, die sich für Frieden einsetzen, von Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow, dem letzten sowjetischen Präsidenten, und dem Österreicher Georg Kindel in Wien gegründet. Seit dem Jahr 2004 werden die Women's World Awards als eigener Frauenpreis verliehen, dieses Jahr zum ersten Mal in Wien. Der ORF wird die Gala live übertragen. (APA)